Druckartikel: Im Sommer das Handy bloß nicht zum Navigieren im Auto nutzen

Im Sommer das Handy bloß nicht zum Navigieren im Auto nutzen


Autor: Kara Marie

Deutschland, Samstag, 09. August 2025

Klettern die Temperaturen auf dem Thermometer in die Höhe, ist Vorsicht angesagt. Denn auch dein Smartphone könnte der Hitze nicht Stand halten, besonders im Auto.
Im Sommer ist es wichtig, dein Smartphone vor gefährlichen Hitzeschäden zu bewahren.


Dein Smartphone mag zwar klein sein, dafür ist aber jede Menge Technik in dem Gerät verbaut. Was es gar nicht mag, sind Temperaturen im Extrembereich. Bei Kälte und Hitze kann das Smartphone Schaden nehmen, weil Akku und Display laut techbook in Mitleidenschaft gezogen werden können. Wir sagen wir, wie du es schaffst, dass dein Smartphone den Sommer trotz tropischer Temperaturen überlebt. 

Warum sind hohe Temperaturen gefährlich für Smartphones?

Wenn im Sommer die Sonne vom Himmel strahlt, ist das kein Wetter, bei dem du dein Smartphone oder ein anderes technisches Gerät herausholen solltest. Das ist leichter gesagt als getan. Denn viele Menschen haben ihr Smartphone immer griffbereit oder lassen es im Fahrzeug liegen. Doch gerade das Auto ist im Sommer eine Hitzefalle

Dein Smartphone muss im Auto nicht mal hinter einer Scheibe liegen und direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein, um Schaden zu nehmen. Denn in einem Auto steigt die Temperatur schnell auf mehr als 60 Grad an. Für technische Geräte wird es ab 35 Grad kritisch. Akku und Display können einen erheblichen Schaden davon tragen, die Akkuleistung kann beeinträchtigt werden, während im Display sogar Kristalle kaputtgehen können. Daher wird von Handyherstellern oft eine Ideal-Temperatur von 20 Grad angegeben. 

Liegt ein Handy tatsächlich bei hoher Außentemperatur im Auto hinter der Scheibe, ist dies nicht nur eine Einladung an Taschendiebe. Es kann passieren, dass das Gehäuse aus Plastik schmilzt. Dabei kann auch die Technik im Auto Schaden nehmen, je nachdem, wo das Smartphone abgelegt ist. Ein Tipp von uns: Handys sind bei hohen Temperaturen im Auto am besten im Handschuhfach aufgehoben. 

Welche Schäden können auftreten?

Die Hitze kann dafür sorgen, dass die Lötstellen beim Akku Schaden nehmen. Im Worst Case kann es sogar zu einem Kurzschluss oder zu einem "Akkubrand", berichtet der TÜV Rheinland. Ein Akkubrand kann weitere Schäden verursachen, aber auch einen Brand oder eine Explosion herbeiführen.

Immer aktuell: Die Handy- & Smartphone-Bestseller auf Amazon

Kritisch wird es bei Smartphones und generell bei technischen Geräten, deren Gehäuse dunkel ist und die sich deshalb durch die Sonne noch schneller erwärmen. Daher empfiehlt sich in einem solchen Falle ein besonders sorgsamer Umgang.

Bei einer hohen Temperatur kann es passieren, dass dein Gerät plötzlich nicht mehr so funktioniert, wie du es gewohnt bist. Wenn ein technischer Gegenstand Kälte ausgesetzt ist, kann dies den Akku vorübergehend schwächen. Bei einer Hitzeeinwirkung ist mit einer dauerhaften Schädigung zu rechnen. 

Wie vermeidet man Schäden?

Was kannst du tun, damit dein Smartphone keinen Schaden nimmt? Schon mit einfachen Tricks lässt sich das Risiko erheblich senken. Wenn du es im Sommer mit nimmst, dann bitte eingepackt in deiner Tasche. Denn dort ist es vor Hitze sicher. Hältst du dich in der Natur auf, zum Beispiel an einem Badesee, solltest du ein Tuch über das Handy legen, damit es ein wenig vor der direkten Sonneneinstrahlung geschützt wird. 

Garantiert die besten Tarife zum besten Preis: Jetzt Handytarife mit Check24 vergleichen

Passiert es doch, dass das Gerät zu viel Hitze abbekommt, machst du es am besten aus und versucht es herunterzukühlen. Es gibt sogar Handys, die sich gewissermaßen selbst regulieren können, wenn eine Überhitzung droht. Wenn dein Gerät heiß gelaufen ist, solltest du es zudem in Ruhe lassen und keine Anwendungen öffnen, da sich auch durch die Nutzung der Prozessor schnell erwärmen kann. 

Ein weiterer Faktor, der für die Erwärmung deines Smartphones sorgt, ist das mobile Netzwerk. Eine Verbindung zu einem Hotspot oder WLAN wäre günstiger. Möchtest du das mobile Netzwerk eingeschaltet lassen, solltest du das Smartphone im Energiesparmodus verwenden, rät techbook. Auch die Verwendung der Kamera zur Aufzeichnung von Bildern und Videos ist tabu. Radikale Methoden, um das Smartphone abzukühlen, solltest du auf gar keinen Fall anwenden. Darunter fällt zum Beispiel, das Smartphone in den Kühlschrank zu legen. Denn durch den schnellen Temperaturabfall kann sich Kondenswasser bilden und dann ist die Elektronik auch hinüber

Artikel enthält Affiliate Links