Druckartikel: Smartphone richtig laden: Ein Fehler kann dein Handy zerstören

Smartphone richtig laden: Ein Fehler kann dein Handy zerstören


Autor: Patricia Schlösser-Christ

Deutschland, Freitag, 05. Sept. 2025

Smartphones können beim Laden Gefahren bergen, über die Nutzer oft nicht Bescheid wissen. Sicheres Zubehör und richtiges Verhalten reduzieren das Risiko deutlich.
Wenn du dein Smartphone sicher laden und dabei eine Überhitzung vermeiden möchtest, solltest du die Hülle entfernen.


  • Welche Gefahren bestehen beim Laden von Smartphones?
  • Wie können Ladefehler Brände auslösen und was kannst du dagegen tun?
  • Welche Rolle spielt das Ladezubehör, wenn du dein Smartphone sicher laden möchtest?
  • Wie kannst du dein Smartphone sicher laden und die Akkulebensdauer verlängern?

Unsachgemäßes Laden kann nicht nur den Akku schädigen, es birgt auch Sicherheitsrisiken. Daher ist es wichtig, mögliche Gefahrenquellen zu kennen. Denn schon vermeintliche Kleinigkeiten, etwa eine falsche Reihenfolge beim Einstecken der Kabel, können dem Handy schaden. Damit dein Smartphone sicher laden kann, solltest du beim Ladevorgang einiges beachten. Neben der sachgemäßen Durchführung des Aufladens ist auch das passende Ladezubehör essenziell. Wir klären dich über die Sicherheitsrisiken beim Laden von Smartphones auf und geben dir praktische Tipps, um Brände und Schäden am Akku zu verhindern.

Welche Gefahren bestehen beim Laden von Smartphones?

Lithium-Ionen-Akkus können vergleichsweise lang große Energiemengen speichern. Das macht sie ideal für die Nutzung bei Smartphones. Allerdings bergen Lithium-Ionen-Akkus auch ein Risiko. Eine defekte Batterie kann dazu führen, dass in kurzer Zeit sehr viel Energie freigesetzt wird. Infolgedessen kann der Akku in Brand geraten. Dabei können giftige Gase austreten. Schlimmstenfalls kann es zu einer Explosion kommen. Denn Lithium ist ein Stoff, der schnell reagiert und schnell brennt.

Die Gefahr von Akku-Bränden ist besonders beim Laden gegeben. Denn während des Ladevorgangs kann es zu einer Überhitzung und einem sogenannten "Thermal Runaway" kommen. Bei einem Thermal Runaway handelt es sich um eine chemische Kettenreaktion, die innerhalb des Lithium-Ionen-Akkus entsteht. Dabei erhitzt der Akku so stark, dass er Feuer fängt oder sogar explodiert. Einige Modelle scheinen dafür anfälliger zu sein als andere.

TÜV-Experten empfehlen, beim Kauf eines Akkus stets auf anerkannte Prüfzeichen unabhängiger Prüfstellen wie das GS-Zeichen oder das TÜV-Siegel zu achten. Das CE-Zeichen ist hingegen weniger aussagekräftig. Beim CE-Zeichen handelt es sich lediglich um eine Selbstdeklaration des Herstellers, dass das Produkt den EU-Vorgaben entspricht. Es gibt keine Auskunft darüber, ob das Gerät einer unabhängigen Sicherheitsüberprüfung unterzogen wurde. Doch auch wenn ein Smartphone über anerkannte Prüfzeichen verfügt, kann ein Akku-Brand nicht gänzlich ausgeschlossen werden. Denn: Ein Brand kann durch verschiedene Faktoren ausgelöst werden, unter anderem durch simple Ladefehler.

Wie können Ladefehler Brände auslösen und was kannst du dagegen tun?

Um zu verstehen, wie sich Brände beim Laden des Handys verhindern lassen, solltest du wissen, wodurch ein Akku Feuer fangen kann. Laut TÜV sind vor allem minderwertige Ladegeräte, defekte Kabel sowie ein unsachgemäßer Gebrauch von technischen Geräten, die über einen Lithium-Ionen-Akku verfügen, potenzielle Gefahrenquellen. Konkret können folgende Faktoren das Risiko von Akkuschäden und Bränden erhöhen:

  • Überhitzung des Geräts (etwa durch das Laden mit Hülle)
  • Überladung des Geräts (z. B. durch unpassendes Ladezubehör)
  • Beschädigung des Akkus (etwa durch einen Sturz des Smartphones)
  • Kurzschluss
  • Produktionsfehler

Auf einige dieser Faktoren kannst du Einfluss nehmen. So kannst du etwa eine Überhitzung beim Laden des Handys vermeiden, indem du auf eine gute Belüftung deines Smartphones achtest. Lade es auf einer festen, luftdurchlässigen Unterlage auf, damit eine gute Wärmeabfuhr gewährleistet ist. Entferne außerdem die Hülle deines Handys – sofern du eine verwendest. Denn durch die Hülle kann es erst recht zu einer übermäßigen Wärmeentwicklung kommen. Weiterhin solltest du nur zertifiziertes, zu deinem Mobiltelefon passendes Ladezubehör verwenden.

Immer aktuell: Die Handy- & Smartphone-Bestseller auf Amazon

Welche Rolle spielt das Ladezubehör, wenn du dein Smartphone sicher laden möchtest?

Das Ladezubehör sollte unbedingt auf das Smartphone abgestimmt sein und optimal passen. Bei Ladegeräten von Drittanbietern ist das oft nicht der Fall. Passt das Ladezubehör nicht zur Technik des Smartphones und/oder ist es nicht an die Wattzahl des jeweiligen Gerätes angepasst, kann es zu Überhitzung oder zu Schäden am Akku kommen. Daher solltest du immer zertifiziertes, sicheres Ladezubehör verwenden. Idealerweise nutzt du nur Originalzubehör des jeweiligen Herstellers.

Immer aktuell: Die besten Angebote & Aktionen bei Media Markt

Falls du ein Schnellladegerät verwenden möchtest, solltest du darauf achten, dass dein Smartphone tatsächlich darauf ausgelegt ist. Nicht jeder Akku ist für entsprechend hohe Stromstärken geeignet und verkraftet es, innerhalb kürzester Zeit voll aufgeladen zu werden. Lies unbedingt in der Gebrauchsanleitung nach, ob dein Handy die technischen Voraussetzungen für die Schnellladefunktion erfüllt.

Ein Battery Case ist indessen nur bedingt zu empfehlen. Bei häufiger Nutzung kann es die Leistung des Akkus negativ beeinflussen. Denn durch das Battery Case wird zusätzlich Wärme erzeugt. Daher gilt: Battery Cases nicht dauerhaft, sondern nur für Tage nutzen, an denen du wirklich lang ohne eine Stromquelle auskommen musst.

Wie kannst du dein Smartphone sicher laden und die Akkulebensdauer verlängern?

Smartphone-Ladefehler können großen Schaden anrichten. Um das zu verhindern, möchten wir dir abschließend ein paar generelle Tipps für Akkusicherheit mit auf den Weg geben. So lässt sich der Akku beim Laden schützen und Sicherheit ist gewährleistet:

  • Achte auf die richtige Reihenfolge beim Einstecken der Kabel. Stecke immer zuerst das Netzteil in die Steckdose und schließe erst danach das Kabel an dein Handy an. Denn beim Einstecken des Netzteils in die Steckdose kann es zu kurzen Spannungsspitzen kommen, die unter Umständen Schäden an deinem Smartphone verursachen können. Nach dem Laden gilt: Zuerst das Handy abstöpseln, dann den Netzstecker aus der Steckdose ziehen. 
  • Lade dein Handy nicht bis 100 Prozent auf. Halte den Akkustand insgesamt besser zwischen 20 und 85 Prozent und lade mehrmals täglich nur teilweise nach, statt einmal komplett aufzuladen. Hänge dein Smartphone jedoch nicht zu früh an das Ladekabel. Optimal ist es, den Akku erst bei 20 Prozent auf etwa 70 Prozent nachzuladen. Das erhöht die Lebensdauer des Akkus.
  • Lade den Akku bei Raumtemperatur. Vermeide generell extreme Temperaturen und lass dein Smartphone im Sommer nicht im Auto liegen.
  • Lege dein Handy beim Laden auf einen nicht brennbaren Untergrund (z. B. auf eine freie Fensterbank oder eine geflieste Arbeitsplatte), keinesfalls auf ein Kissen oder eine Bettdecke.

Weiterhin solltest du dein Smartphone am besten tagsüber laden und dabei anwesend und wach sein. Alle diese Maßnahmen tragen dazu bei, das Smartphone sicher und effizient zu laden. Versuche, dir diese Ladegewohnheiten anzueignen. Dadurch kannst du potenzielle Risiken minimieren und gleichzeitig die Akkulebensdauer erhöhen.

Artikel enthält Affiliate Links