Telekom zieht Reißleine bei altem Mobilfunknetz - Termin steht fest
Autor: Alexander Milesevic, Agentur dpa
Bonn, Sonntag, 03. November 2024
Der Mobilfunkstandard GSM (2G) ist technisch betrachtet hoffnungslos veraltet. Doch mit der Abschaltung tun sich die Provider schwer.
Die Deutsche Telekom plant, das veraltete Mobilfunknetz GSM (2G) bis zum Sommer 2028 vollständig abzuschalten. Das Unternehmen erklärte in Bonn, dass der 2G-Mobilfunk voraussichtlich zum 30. Juni 2028 komplett eingestellt werde. Danach werden Mobilfunkgespräche bei der Deutschen Telekom nur noch in den Netzen 4G (LTE) und 5G möglich sein.
Von dieser technischen Umstellung sind vor allem jene betroffen, die noch alte 2G-Handys besitzen. Ab Sommer 2028 werden sie mit diesen Geräten nicht mehr telefonieren können und müssen auf ein Smartphone oder ein LTE-fähiges Einfach-Handy umsteigen.
Aktualisierungsbedarf im Internet der Dinge
Vodafone nimmt sich für den GSM-Ausstieg mehr Zeit und plant, die bestehenden Netzkapazitäten für 2G in Deutschland schrittweise bis Ende 2030 abzubauen. Telefónica O2, der dritte Betreiber eines GSM-Netzes in Deutschland, beabsichtigt hingegen, 2G vorerst beizubehalten und hat noch kein Abschaltdatum genannt.
Die Abschaltung des GSM-Netzes betrifft nicht nur die Telefonie, sondern ebenso Dienste im Internet der Dinge. Hierzu zählen einige vernetzte Stromzähler oder Alarmanlagen, die bisher über GSM online sind. Damit diese Anlagen auch nach der 2G-Abschaltung weiterhin wie gewünscht funktionieren, rät die Deutsche Telekom dazu, dass Anbieter und Nutzer jetzt aktiv werden sollten, um den Austausch der verbliebenen alten Funkmodule vorzubereiten. Besonders bei Geräten oder Anlagen mit langfristigen Servicezyklen könne durch rechtzeitige Planung der Austausch vergleichsweise kostengünstig gestaltet werden.
Der europäische Standard GSM (Global System for Mobile Communications) definierte erstmals digitale Mobilfunknetze und ersetzte in Deutschland zu Beginn der 1990er Jahre die zuvor entwickelten analogen Mobilfunknetze A, B und C. Diese Technologie wird als 2G - die zweite Generation der Mobilfunktechnologie - bezeichnet, während die analogen Technologien zusammengefasst als erste Generation (1G) gelten. GSM wurde in Europa von UMTS (3G) abgelöst.
Mehr Frequenzspektrum für 4G und 5G
Bereits vor über zehn Jahren wurden in Deutschland 4G-Netze (LTE) eingeführt. Diese vierte Mobilfunk-Generation ermöglicht schnellere Datenübertragungen und bietet mit VoLTE (Voice over LTE) eine bessere Sprachqualität als GSM. Seit 2019 ist mit 5G die fünfte Generation des Mobilfunks verfügbar.
Immer aktuell: Die Handy- & Smartphone-Bestseller auf AmazonIn vielen Ländern, beispielsweise in Skandinavien oder der Schweiz, wurden 2G-Netzwerke bereits abgeschaltet. In Deutschland ist die Telekom der erste Netzbetreiber, der ein endgültiges Datum für die 2G-Abschaltung ankündigt.