Google räumt auf: Zahlreiche Android-Apps fliegen aus Play-Store
Autor: Alexander Milesevic
Deutschland, Dienstag, 30. Juli 2024
Neue Richtlinien sollen die Sicherheit im Google Play-Store erhöhen. Damit räumt das Unternehmen auf und entfernt minderwertige Apps, die nicht den neuen Standards entsprechen.
Google nimmt erneut Änderungen im Play-Store vor, um die Sicherheit und Nutzererfahrung zu verbessern. Ein Grund dafür seien Sicherheitsrisiken durch dubiose Apps, die in der Vergangenheit immer wieder aufgetreten seien, teilte das Unternehmen mit. So wurde erst Ende 2023 bekannt, dass es allein in einem Jahr mehr als 600 Millionen Downloads von Schadsoftware über den Google-Play-Store gegeben habe.
Ab dem 31. August 2024 sollen nun neue Richtlinien für den Play-Store gelten, die bereits jetzt in der Preview einsehbar sind. Dies kündigte Google in einer kürzlich veröffentlichten Erklärung an. In den neuen Richtlinien werde festgehalten, dass Android-Apps eine stabile, reaktionsschnelle und ansprechende Erfahrung für Nutzer bieten sollen.
Diese Apps sind von den Google-Änderungen betroffen
Dem Portal Chip zufolge sollen die Maßnahmen sicherstellen, dass minderwertige Apps, die lediglich auf hohe Downloadzahlen abzielen, vom Markt verschwinden. Dazu zählt laut der Fachzeitschrift t3n auch, dass die Apps nicht crashen dürfen sowie eine echte Funktion oder nützliche Inhalte haben müssen. Laut Google sollen Android-Apps, die gegen diese Regeln verstoßen, nicht mehr im Play-Store erlaubt sein.
Diese Maßnahmen sollen vordergründig die sogenannten Spam-and-Minimum-Functionality-Richtlinien des Play-Stores betreffen. Google erläutere zudem anhand konkreter Beispiele, welche Apps nach der Änderung der Richtlinien entfernt werden sollen. Laut t3n sollen alle Apps, die sich nicht installieren lassen, nach der Installation nicht laden oder nicht auf Eingaben der Android-Nutzer reagieren, entfernt werden. Dies solle sicherstellen, dass die Nutzer nach dem Download auch eine Android-App auf ihrem Smartphone haben, die wirklich funktioniert.
Von der Änderung seien jedoch auch funktionierende Apps mit statischen Funktionen betroffen. Besonders Apps, die lediglich PDF- oder Textdateien anzeigen können und keine zusätzlichen Features bieten, sollen laut Google ebenfalls aus dem Play-Store entfernt werden. Auch Apps, die nur ein Hintergrundbild haben und kaum Mehrwert bieten, sollen nicht mehr im Google-Play-Store angeboten werden können.
Ein Redakteur hat diesen Artikel unter der teilweisen Verwendung eines KI-Sprachmodells verfasst und/oder optimiert. Sämtliche Informationen wurden sorgfältig geprüft.