Druckartikel: Fritz!Box zum Fernsehen nutzen: So funktioniert es

Fritz!Box zum Fernsehen nutzen: So funktioniert es


Autor: Susi Geus

Deutschland, Sonntag, 15. Juni 2025

Mit den neueren Fritz!Box-Modellen kannst du Fernsehprogramme empfangen und an dein Smartphone, Tablet und Laptop weiterleiten.
Fernsehen auf allen Geräten mit der Fritz!Box ist möglich.


Möchtest du gerne auf deinen mobilen Geräten Fernsehprogramme empfangen und Radio hören? Die neuen Fritz!Boxen machen es möglich. Die TV-Signale werden damit kabellos per WLAN und Repeater im ganzen Haus verteilt.

Welche Fritz!Boxen sind für den Fernsehempfang geeignet?

Systemvoraussetzungen für den Fernsehempfang über Fritz!Box sind ein DVB-C-TV-Anschluss, das heißt ein Anschluss für digitales Kabelfernsehen und ein WLAN-Repeater, um das Signal im Haus zu verbreiten. Zudem muss die FRITZ!Box mit einem DSL/IPTV-Anschluss von der Telekom (MagentaTV) oder Vodafone (Vodafone TV) verbunden sein. Auf deinen mobilen Geräten benötigst du die Fritz! App-TV, um den Fernsehempfang zu nutzen. Sie steht für Android und IOS-Geräte zur Verfügung. Zum Abspielen auf dem Computer kannst du auch einen anderen kompatiblen Mediaplayer, wie z. B. VLC media player nutzen. Auch ein Abspielen im Mediacenter Kodi ist möglich. Dafür musst du, genau wie beim VLC-Player, die Senderlisten importieren.

Fernsehgeräte, die die Sat-over-IP-Technik unterstützen, greifen direkt auf die Tuner des FRITZ! Repeaters zu. Die Technik ermöglicht die Nutzung der digitalen Satellitensignale auf Multimedia-IP-Geräten. Das heißt, ein bestehendes IP-Netzwerk wird für die Verbreitung der Satellitensignale verwendet und du kannst auf das Koaxialkabel verzichten. Laut AVM (AVM Computersysteme Vertriebs GmbH), dem Hersteller der Fritz!Boxen, sind folgende Geräte für den Fernsehempfang geeignet:

  • FRITZ!Box 6490 Cable mit mind. FRITZ!OS 6.20
  • FRITZ!Box 6590 Cable mit mind. FRITZ!OS 6.83
  • FRITZ!Box 6591 Cable mit mind. FRITZ!OS 7.20
  • FRITZ!Box 6660 Cable mit mind. FRITZ!OS 7.20
  • FRITZ!Box 6690 Cable mit mind. FRITZ!OS 7.29

Wie funktioniert die Installation?

Die Installation erfolgt schnell und problemlos. Du kopierst einfach http://fritz.box/ in die Adresszeile, meldest dich an und startest auf der Benutzeroberfläche deiner Fritz!Box unter dem Menüpunkt DVB-C den Sendersuchlauf. Das kann bis zu 15 Minuten dauern. Am Ende hast du eine Liste mit Fernsehsendern und Radioprogrammen. Wenn du dann deine Fritz!App TV öffnest, werden dir die abspielbaren Sender angezeigt. Natürlich kannst du so nur unverschlüsselte Sender empfangen.

Aktuell mit starken Rabatten: Fritzboxen und weitere AVM-Produkte im MediaMarkt-Onlineshop

Falls du die richtige Fritz!Box hast, dir aber der Menüpunkt DVB-C nicht angezeigt wird, kann das am Provider liegen, der die Funktion vielleicht noch nicht unterstützt. Wenn alles geklappt hat, wählst du dir in der Fritz!App TV einen Sender aus und legst los. Mit der App kannst du schnell zwischen den Sendern wechseln und mit dem TV-Guide Programminformationen abrufen. Deine Lieblingssender kannst du in der Favoritenliste speichern und nach deinem Geschmack sortieren.

Je nach FRITZ!Box-Cable-Modell ist es möglich, das TV-Programm auf bis zu sechs Geräten abzuspielen. Pro Gerät kann nur ein Sender wiedergegeben werden. Da der FRITZ!Repeater über einen Dual-Tuner für Kabel-TV (DVB-C) verfügt, kann er zwei unterschiedliche TV-Sender gleichzeitig an verschiedene Geräte in deinem Heimnetz übertragen. Verschlüsselte Sender kannst du nur wiedergeben, wenn dein Fernsehgerät über einen CI/CI+-Slot und Sat-over-IP-Technik verfügt. 

Immer aktuell: Die besten Angebote & Aktionen bei Media Markt
Artikel enthält Affiliate Links