Fernseher in Mehrfachsteckdose: Stromspar-Trick kann deinem TV schaden
Autor: Andrea Baumann
Deutschland, Mittwoch, 13. August 2025
Steckdosenleisten sind nicht immer die beste Wahl – besonders bei OLED-TVs. Wir verraten, wie du sowohl die Umwelt als auch die Lebensdauer deines Fernsehers schonst.
- Warum kann das Ausschalten über Steckdosenleisten deinem Fernseher schaden?
- Wie solltest du deinen Fernseher vom Strom trennen?
- Welche sicheren Alternativen gibt es, um Energie zu sparen?
Viele greifen zur Steckdosenleiste, um elektronische Geräte schnell vom Stromnetz zu trennen und um dadurch Strom zu sparen. Doch dieser vermeintlich einfache Trick kann besonders bei modernen Fernsehern wie OLED-Modellen langfristig Schaden anrichten. Wir erklären, warum das Ausschalten deines Fernsehers über eine Steckdosenleiste problematisch sein kann und wie du deinen Fernseher sicher betreibst, ohne auf Energieeffizienz zu verzichten.
Warum kann das Ausschalten über Steckdosenleisten deinem Fernseher schaden?
Moderne Fernseher, insbesondere OLED-TVs, haben eine empfindliche Technik, die auf eine kontinuierliche Stromversorgung angewiesen ist. Das Hauptproblem beim Ausschalten über Steckdosenleisten liegt in der Funktionsweise dieser Geräte: Viele Fernseher gehen nicht wirklich aus, sondern befinden sich im Stand-by-Modus, auch wenn sie scheinbar ausgeschaltet sind. In diesem Zustand können sie regelmäßig Software-Updates durchführen, Fehlerbehebungen vornehmen oder interne Reinigungsprogramme ausführen, um die Bildqualität langfristig zu erhalten. Besonders bei OLED-TVs gehören solche Reinigungszyklen zum Standard, da sie helfen, das Einbrennen statischer Bildinhalte zu verhindern.
Wenn du den Fernseher über eine Steckdosenleiste ausschaltest, wird diese Kontinuität unterbrochen, wodurch wichtige Wartungsprozesse nicht abgeschlossen werden können. Besonders bei OLED-Geräten kann dies zu verschlechterter Bildqualität oder verkürzter Lebensdauer führen. Die plötzliche Stromabschaltung kann außerdem den Schaltkreis des Fernsehers belasten und im schlimmsten Fall Schäden an der internen Elektronik verursachen.
Ein häufiger Fehler beim Stromsparen ist die Verwendung von Mehrfachsteckern, die nicht für den Dauerbetrieb von Geräten wie Fernsehern ausgelegt sind. Bei niedrigpreisigen Steckdosenleisten kann es daher vorkommen, dass die Schaltkreise nicht richtig stabilisiert sind, was den Fernseher durch plötzliche Spannungsschwankungen schädigen kann. Achte deshalb beim Kauf einer Steckdosenleiste auf Zertifizierungen, die bestätigen, dass sie für den Betrieb von empfindlicher Technik geeignet ist.
Wie solltest du deinen Fernseher vom Strom trennen?
Anstatt deinen Fernseher über eine Steckdosenleiste abzuschalten, ist es besser, ihn vollständig herunterzufahren. Viele moderne Fernseher bieten in den Einstellungen eine Funktion, mit der du den Fernseher nicht nur in den Stand-by-Modus versetzen, sondern komplett ausschalten kannst. Auf diese Weise bleibt der Fernseher während der Abschaltung im richtigen Zustand, ohne wichtige Prozesse zu unterbrechen.
Jetzt Amazon Prime Video 30 Tage kostenlos testenWichtig ist auch, den Fernseher direkt an eine Wandsteckdose anzuschließen, anstatt über eine Steckdosenleiste. Das verhindert, dass wichtige Funktionen wie Systemupdates oder Reinigungszyklen unterbrochen werden. Falls du dennoch eine Steckdosenleiste verwenden möchtest, achte darauf, dass diese über eine integrierte Stromabschaltung verfügt, die den Fernseher in den Stand-by-Modus versetzt, ohne den gesamten Stromkreis zu unterbrechen. Auf diese Weise bleiben die internen Prozesse des Fernsehers erhalten.