Windows auf dem absteigenden Ast: Was steckt hinter dem Nutzerschwund?
Autor: Heike Wittneben
Deutschland, Freitag, 19. April 2024
Schon seit Jahren nutzen immer weniger Menschen das Betriebssystem Windows von Microsoft. Doch was sind die Gründe für den Rückgang der Nutzerzahlen?
- Rückgang der Nutzerzahlen von Microsoft Windows
- Andere Betriebssysteme werden beliebter
- Das steckt dahinter
Es ist ein Trend, der schon seit Jahren zu beobachten ist - die Nutzerzahlen von Microsoft Windows gehen immer weiter zurück, wie CHIP berichtet. Doch was ist die Ursache dieses Trends?
Windows verliert immer mehr Nutzer: Diese Betriebssysteme sind beliebter
Noch im Januar 2009 hatte das Windows-Betriebssystem Statista-Zahlen zufolge einen Marktanteil von über 95 Prozent. Im Laufe der folgenden Jahre sank dieser kontinuierlich. Die Daten zeigen, dass er im Juli 2023 nur noch bei 68,41 Prozent lag.
Die stärker werdende Konkurrenz ist ein offensichtlicher Faktor für den Rückgang der Windows-Nutzerzahlen. Apple hat seinen Marktanteil mit MacOS von 3,68 Prozent im Januar 2009 auf über 20 Prozent im Juli 2023 steigern können.
Aber auch andere Betriebssysteme wie Chrome OS und diverse Linux-Alternativen erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Immer mehr Nutzer wechseln zu benutzerfreundlichen Distributionen wie Linux Mint oder Zorin OS, so CHIP.
Microsoft investiert in KI: Kann die Trendwende so gelingen?
Aber auch die Veränderungen, die Microsoft im Laufe der Jahre am Windows-Betriebssystem durchgeführt hat, werden eher als Verschlechterungen statt als Verbesserungen wahrgenommen. So wurde etwa das klassische Startmenü entfernt oder unerwünschte Programme wie Cortana kamen hinzu.
Diese Veränderungen gehen CHIP zufolge sogar so weit, dass Nutzer den Eindruck haben, auf einer "virtuellen Baustelle" zu arbeiten. Dazu komme, dass Microsoft immer nur auf Marktveränderungen reagiere, anstatt selbst eine Vorreiterrolle einzunehmen.