Laptops im Vergleich bei Stiftung Warentest: Diese Tipps helfen bei der Suche nach dem richtigen Notebook
Autor: Redaktion
Berlin, Samstag, 16. November 2019
Stiftung Warentest hat in diesem Jahr wieder viele verschiedene Laptop-Modelle getestet. Die Ergebnisse sind teils überraschend: Das zweitbeste Notebook im Test ist knapp 1600 Euro billiger als der Testsieger.
Stiftung Warentest hat die neuesten Laptops unter die Lupe genommen. Beim diesjährigen Test wurden 89 Computer miteinander verglichen - davon sind 35 Produkte aktuell im Handel. Der Test prüft Notebooks, Ultrabooks, Convertibles und Tablets mit Tastatur. Damit sind verschiedene Modelle abgedeckt und können miteinander verglichen werden - wir zeigen Ihnen, welche Eigenschaften dieses Jahr im Fokus stehen.
Stiftung Warentest: Akkulaufzeit und Falltest bei Laptops
Die Stiftung Warentest versucht bei ihren Laptop-Tests, möglichst genau verschiedene Alltagssituationen zu simulieren. So wird etwa die Akkuleistung in unterschiedlichen Alltags-Szenarien untersucht. Außerdem müssen die Geräte einem Falltest standhalten. Dabei stürzen sie im Labor insgesamt drei mal aus einer Höhe von 50 Zentimetern auf einen Teppich.
Notebooks: Das ist die preiswerte Lösung für Zuhause
Für diejenigen, die gerne von Zuhause aus arbeiten, sind die klassischen 15-Zoll-Notebooks die ideale Lösung. Diese Modelle sind vergleichsweise günstig und besitzen viele verschiedene Anschlüsse. Außerdem sind sie oft mit sehr guten Grafikkarten ausgestattet und die Tastaturen haben meist einen integrierten Nummernblock. Einige Geräte haben zudem ein DVD-Laufwerk. Dennoch haben Notebooks im Vergleich zu anderen Gerätetypen einen entscheidenden Nachteil: Sie sind schwerer und dicker - und eignen sich somit eher nicht für den Einsatz unterwegs.
Ultrabooks: Ob Bus oder Bahn - ideal für unterwegs
Wer häufig unterwegs ist und währenddessen seine Zeit produktiv nutzen will, wird sich vermutlich für ein Ultrabook entscheiden. Dieses leistungsstarke, mobile Gerät ist leichter und flacher als Notebooks und zeichnet sich oft durch eine längere Akkulaufzeit aus. Auch die Displays schneiden im Vergleich zu Notebooks meist besser ab. Durch die gute und leichte Handhabung haben Ultrabooks aber auch Nachteile: Weniger Anschlüsse und kleinere Bildschirmdiagonalen schränken das Nutzervergnügen ein - und auch ein DVD-Laufwerk wird man hier nicht finden.
Testsieger mit TouchPad: Apple MacBook Pro Ultrabook von Dell: XPS 13