Datenklau bei Sparkasse, Volksbank und Mastercard? Diese E-Mails sollten Sie besser nicht öffnen
Autor: Redaktion
Düsseldorf, Montag, 13. Januar 2020
Wer aktuell eine E-Mail der Sparkasse, Volksbank oder von Mastercard erhält, der sollte vorsichtig sein und besser nicht auf die Nachricht reagieren. Betrüger versuchen derzeit über Phishing-Mails an die privaten Daten der Bankkunde zu gelangen.
- Kriminelle versenden Phishing-Mails im Namen der Sparkasse, Volksbank und Mastercard
- Dabei versuchen Sie die persönlichen Daten der Bankkunden zu klauen
Derzeit sind einige vermeintliche Kundenmails der "Sparkasse", "Volksbank" und "Mastercard" im Umlauf. Kriminelle versuchen mit gefälschten Mails die Kunden der Banken auf eine Website zu locken, um dort, unter falschem Vorwand, ihre privaten Nutzerdaten abzufragen. Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfahlen hat bereits auf ihrer Internetseite vor den fadenscheinigen E-Mails gewarnt und auf den sozialen Kanälen auf die Phishing-Mails aufmerksam gemacht:
Die Verbraucherzentrale NRW erklärt: So sehen die Phishing-Mails aus
Die Verbraucherzentrale NRW hat die Phishing-Mails genau untersucht und einige Beispiele veröffentlicht, wie die E-Mails bisher ausgesehen haben.
Sparkasse:
- Betreffe: "Überprüfung der Daten"
- Inhalt: Wegen "neuer Bestimmungen für den Online-Zahlungsverkehr" sei die Sparkasse dazu verpflichtet, in regelmäßigen Abständen einen Datenabgleich mit allen Kunden durchzuführen und fordert deshalb zur Angabe von privaten Nutzerdaten auf.