Cyberangriffe auf Heimnetzwerke: So schützt du dich effektiv
Autor: Thomas Grotenclos
Deutschland, Freitag, 05. April 2024
Cyberangriffe auf Heimnetzwerke nehmen zu, wobei alle WLAN-verknüpften Geräte betroffen sein können. Ziel der Angreifer ist beispielsweise der Diebstahl sensibler Daten oder Erpressung. Schutz bieten starke Passwörter, regelmäßige Updates und Virenschutzprogramme.
- Cyberangriffe auf Heimnetzwerke zunehmend
- Schutz durch starke Passwörter, Updates, Virenschutzprogramme
- Router-Sicherheit und separater WLAN-Zugang für Gäste
- Bei Cyberangriff sofortige Maßnahmen und Überprüfung der Geräte
Das Bundesamt für Verfassungsschutz hat in der Vergangenheit bereits des Öfteren Warnungen herausgegeben, in welchen vor Hackergruppen gewarnt wird, die auf Heimnetzwerke privater Haushalte abzielen. Erst kürzlich kam es beispielsweise zu einer Vielzahl von Cyberangriffen auf Fritz!Box-Router. Wir geben dir daher im folgenden wichtige Tipps rund um die Sicherheit von WLAN, Router und drahtlosen Geräten bei dir zu Hause.
Cyberangriffe nehmen nicht nur Computer ins Visier
Von einem Cyberangriff in deinem Zuhause können alle Geräte betroffen sein, die mit dem WLAN verbunden sind. Dazu gehört der Router, der Drucker oder andere Smart Home Steuerungseinheiten, wie beispielsweise für das Licht, die Solaranlage oder die Heizung. Die potenziellen Einfallstore für Cyberkriminelle haben sich im Zuge der erhöhten Digitalisierung unserer Haushalte rasant vergrößert.
Das Ziel der kriminellen Personen ist es beispielsweise sensible private Daten auszulesen, Kreditkartendaten zu stehlen oder Identitätsdiebstahl zu begehen. Darüber hinaus kann es auch zu einer Erpressung kommen: Wird beispielsweise der Computer gehackt, legen Kriminelle diesen lahm und verlangen Geld, um ihn wieder freizuschalten.
Doch bereits einige Grundregeln helfen sich davor zu schützen: So solltest du immer starke und komplexe Passwörter nutzen, regelmäßige Updates auf allen mit dem Internet verbundenen Geräten durchführen und Virenschutzprogramme integrieren.
Tipps und Tricks: So schützt du dich vor Hackerattacken
In erster Linie solltest du das Haupteinfallstor vor Hackern schützen: deinen Router. Belasse es nicht einfach nach der Installation in allen Bereichen bei der Werkseinstellung. Richte ein neues Geräte- und WLAN Passwort ein, je länger, desto besser. Nutze Kombinationen aus Wörtern, Zahlenreihen und Sonderzeichen. Dabei hinaus sollte bei der Verschlüsselung der WPA2 Standard genutzt werden.
Achte zudem darauf, nicht allen Gästen uneingeschränkten Zugriff auf das eigene WLAN zu geben, sondern richte stattdessen einen WLAN-Zugang für Gäste ein. Moderne Router bieten mittlerweile die Möglichkeit, ein Gastnetzwerk anzulegen, das vom sensiblen Heimnetzwerk getrennt ist. Dieses separate Netzwerk empfiehlt sich ebenso für Smart Home Geräte.