135 Jahre Nintendo: Erfolge, Flops und die "Liste des Grauens"
Autor: Kathrin Schmitt
, Montag, 15. April 2024
Erfolg und Niederlage liegen auch bei Nintendo ganz nah zusammen. Tauche in die 135-jährige Geschichte von Nintendo ein und erfahre mehr über die fünf größten Flops des Unternehmens.
- 135-jährige Geschichte von Nintendo: Erfolge und Flops
- Bekannteste Flops: Virtual Boy, Nintendo 2DS, 64DD, Wii U, R.O.B.
- Trotz Fehlschlägen, erfolgreiche Unternehmensgeschichte und Hits wie Super Mario
Auch große Unternehmen sind schon gescheitert. Nintendo kann auf eine langjährige Firmengeschichte zurückblicken. Dieses Jahr feiert der Konzern seinen 135. Geburtstag. Wir stellen dir fünf Flops vor. Hier kommt die "Nintendo-Liste des Grauens".
Die Mottenkiste von Nintendo
Nintendo scheint in seiner Unternehmensgeschichte viel richtig gemacht zu haben, schreibt Techbook. Aber es gab auch Entwicklungen, die auf dem Markt erfolglos waren. Das Magazin hat eine Liste mit den fünf Flops von Nintendo erstellt. Große Erfolge feierte Nintendo beispielsweise mit Super Mario oder mit der Switch. Was besser in die Mottenkiste gehört, das verraten wir dir jetzt.
Video:
Virtual Boy aus dem Jahr 1995
Nintendo war schon in den 90er-Jahren dabei, Games auf Spielekonsolen und Geräten dreidimensional zu entwickeln. In den Medien geisterte damals der Begriff "Virtual Reality" oder virtuelle Realität umher. Die Menschen sollten mit einer Brille die 3D-Welt betreten. 1995 brachte Nintendo Virtual Boy auf den Markt und wollte so diesen Trend verfolgen.
Entwicklungsleiter war damals Gunpei Yokoi. Er hatte schon den Gameboy erfunden und war daher sehr hoch angesehen. Doch mit Virtual Boy verließ ihn der Erfolg. Wenn man ihm rückblickend etwas Gutes möchte, könnte man sagen, er sei seiner Zeit einfach voraus gewesen, schreibt Techbook.
Nintendo 2DS aus dem Jahr 2013
3D beschäftigte aber Nintendo weiterhin. Der japanische Konzern unternahm den nächsten Versuch im Jahr 2011. Der Nintendo 3DS hatte das praktische Handheld-Format: eine kleine und klappbare Konsole, mit der man 3D-Spiele ohne Brille und in Farbe zocken konnte. Das Gerät verkaufte sich 76 Millionen mal und fällt daher laut Techbook in die Kategorie "erfolgreich".
2013 taucht dann der Nintendo 2 DS auf. Dabei lässt sich schon an der "2" im Namen erkennen: Es gibt keine Dreidimensionalität mehr. Auch das Zuklappen ist nicht mehr möglich. Das Produkt floppte. Dabei war es für die junge Spieler-Generation gedacht.