Druckartikel: Chaos in Google Maps: Zahlreiche Straßensperrungen - die es gar nicht gibt

Chaos in Google Maps: Zahlreiche Straßensperrungen - die es gar nicht gibt


Autor: Lea Mitulla

Hamburg, Freitag, 30. Mai 2025

Am Vatertag herrschte Chaos bei Google Maps: Zahlreiche Straßensperrungen wurden in Deutschlands Großstädten und auf Autobahnen angezeigt - dabei gab es diese gar nicht. Was war los?
Falsche Angaben zu Straßensperrungen auf Google Maps sorgen für Irritationen bei Autofahrern. (Symbolbild)


Google Maps hat viele Autofahrer am Himmelfahrtstag mit falschen Angaben zu Autobahnsperrungen irritiert. Um Hamburg, Berlin, Frankfurt und andere deutsche Großstädte zeigte der Online-Dienst rotgepunktete Straßenabschnitte. Auch Franken war laut einem Bericht des "BR" betroffen: Mehrere Straßen in und um Nürnberg sowie Abschnitte der A73 und A7 wurden als gesperrt angezeigt.

Tatsächlich gab es diese Sperrungen aber nicht. In Hamburg, Frankfurt, Mainz und in Nordrhein-Westfalen bestätigte die Polizei die angeblichen Sperrungen ebenfalls nicht. Nach Informationen der "Bild"-Zeitung waren sogar Teile der Niederlande und Belgiens betroffen.

Google Maps verwirrt Nutzer in ganz Deutschland mit angeblichen Sperrungen

Google teilte auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur mit, die Informationen würden geprüft. Nach einigen Stunden verschwanden die roten Sperr-Symbole wieder von der Karte. Den Angaben zufolge schaute sich das Google-Maps-Team den Sachverhalt an und entfernte falsche Sperrungen nach Überprüfung.

Ein Unternehmenssprecher wies darauf hin, dass die Informationen auf Google Maps aus einer Kombination aus Drittanbietern, öffentlichen Quellen und Inputs von Nutzern stammten. "Im Allgemeinen bieten diese Quellen eine starke Basis für umfassendes und aktuelles Kartenmaterial", hieß es. Nutzer seien eingeladen, Fehler zu melden. Wie es zu den Fehlinformationen kam, blieb zunächst unklar.

Erst Anfang Mai hatte Google Autobahntunnel in Thüringen fälschlicherweise als geschlossen angezeigt. Nach einer Beschwerde der Polizei wurden die Navigationsansagen korrigiert. lm/mit dpa