Blitzerwarner auf dem Handy einrichten: Wo ist es erlaubt und wie funktioniert es?
Autor: Lea Mitulla, Kara Marie
Deutschland, Mittwoch, 05. November 2025
Blitzerwarner sind in Deutschland eigentlich verboten, in vielen Ländern aber legal. Damit du im Urlaub vor Radarfallen gewarnt wirst, gibt es ein paar Tricks.
In Deutschland steht das Verwenden von Blitzerwarnern unter Strafe. Dazu zählen nicht nur physische Geräte und Sensoren, sondern auch Navigationssysteme mit Biltzer-Warnfunktion und Blitzer-Apps. Wirst du als Fahrer erwischt, kostet dich das 75 Euro und du erhältst einen Punkt im Register in Flensburg.
Aufgrund der strengen Regelung machen die meisten Hersteller die Blitzer-Warnungen für Navigationsgeräte in Deutschland gar nicht erst verfügbar. Auch Google Maps und Apple Karten haben das Feature nicht für deutsche Nutzer freigeschaltet. In vielen anderen Ländern sind die Vorschriften jedoch nicht so streng. Wenn du in den Urlaub fährst, kannst du also theoretisch eine Blitzer-App verwenden.
Blitzer-Warner auf Google Maps: In diesen Ländern ist die Funktion verfügbar
Im Fall von Google Maps funktioniert das automatisch. In mehr als 40 Ländern weltweit kann die Navigationssoftware dich vor mobilen Radarfallen warnen. Das Ganze funktioniert über Nutzermeldungen und importierte Daten aus der Schwester-App "Waze". Wenn du in einem Land unterwegs bist, in dem die Warnfunktion verfügbar ist, sollten dir gemeldete Blitzer auf deiner Route automatisch angezeigt werden. Voraussetzung ist, dass du unter Einstellungen > Navigation die Benachrichtigungen zu Verkehrsbehinderungen und anderen Situationen aktiviert hast.
In folgenden Ländern ist die Funktion verfügbar:
- Australien
- Brasilien
- USA
- Kanada
- Großbritannien
- Indien
- Mexiko
- Russland
- Japan
- Andorra
- Bosnien und Herzegowina
- Bulgarien
- Kroatien
- Tschechien
- Estland
- Finnland
- Griechenland
- Ungarn
- Island
- Israel
- Italien
- Jordanien
- Kuwait
- Lettland
- Litauen
- Malta
- Marokko
- Namibia
- Niederlande
- Norwegen
- Oman
- Polen
- Portugal
- Katar
- Rumänien
- Saudi-Arabien
- Serbien
- Slowakei
- Südafrika
- Spanien
- Schweden
- Tunesien
- Simbabwe
Da die Warnfunktion auf Nutzermeldungen beruht, sind die Informationen allerdings nicht zu hundert Prozent verlässlich. Du solltest immer auf die Geschwindigkeitsbegrenzung achten und aufmerksam fahren. Seit der Einführung gibt es zudem immer wieder Nutzerbeschwerden im Support-Forum für Google Maps und auf Reddit, dass die Blitzerwarnung nicht richtig funktionieren würden. Es gibt aber Alternativen.
Handy mit Blitzer-Warnfunktion ausstatten: So funktioniert es
Eine beliebte Alternative ist die TomTom App (ehemals AmiGo). Diese kannst du kostenlos im Google Play Store (für Android) oder im App Store (für iOS) herunterladen. Das Besondere: TomTom überlässt es den Nutzern selbst, ob sie die Blitzer-Warnfunktion einschalten oder nicht, unabhängig von der Rechtslage des Landes.