Besserer Schlaf durch Tracking: Welche Apps laut Stiftung Warentest wirklich helfen können
Autor: Marina Kroeckel
Deutschland, Mittwoch, 19. Februar 2025
Ungefähr sechs Millionen Menschen haben Probleme beim Schlafen. Solltest du davon betroffen sein, kannst du mit Tracking durch eine Apps dein Schlafverhalten positiv beeinflussen.
- Chronische Schlafstörungen
- Welche Online-Programme gibt es gegen Schlafprobleme?
- Was kannst du sonst noch tun, um gut zu schlafen?
Guter Schlaf ist wichtig, um tagsüber leistungsfähig und erholt zu sein. Doch viele Menschen leiden unter temporären oder auch chronischen Schlafproblemen. Um herauszufinden, wie gut du tatsächlich schläfst, kannst du Apps verwenden. Welche sind zu empfehlen?
Insomnie: Die Folgen chronischer Schlafstörungen
Nicht jede einzelne Einschlaf- oder Durchschlafproblematik ist ein Grund zur Besorgnis. Handelt es sich jedoch um eine chronische Schlafstörung, sieht es anders aus. Beispielsweise kannst du bei einer Insomnie über einen Monat lang mindestens dreimal pro Woche nicht ein- oder durchschlafen. Der Alltag wird dadurch beeinträchtigt. Ein Start-up aus Franken hat mit TJ Motion medizinische Silikon-Teile auf den Markt gebracht, die seitlich an den Backenzähnen des Unterkiefers angebracht werden können. Laut dem Hersteller sollen sie Verspannungen lösen und Stress reduzieren. Informationen, Übungen und Anwendungsmöglichkeiten zu den Produkten findet ihr auf der offiziellen Website von TJ-Motion*.
Video:
Zunächst solltest du dir ärztlichen Rat einholen. Denn chronischer Schlafmangel führt zu Leistungsabfall und Konzentrationsschwäche. Außerdem wird dadurch das Risiko für Herzinfarkt und Diabetes erhöht.
Es gilt zunächst körperliche Krankheiten auszuschließen, da Schlafstörungen auch Symptome anderer Krankheitsbilder sein können, die dann vorrangig zu behandeln sind. Bei einer primären Schlafstörung kommt beispielsweise die kognitive Verhaltenstherapie infrage. Dabei geht es darum, das eigene Schlafverhalten zu verstehen und Muster zu erkennen und zu verändern.
Welche Online-Programme gibt es gegen Schlafprobleme?
Stiftung Warentest hat acht Online-Programme gegen Schlafstörungen getestet. Vier Programme sind webbasiert und beruhen auf kognitiver Verhaltenstherapie. Vier Apps arbeiteten mit Geräuschen als Einschlafhilfe.
"Sehr gut" schnitt das Online-Programm "HelloBetter" ab (als App im Google Play Store, im Apple App Store). Dort kannst du einen Fragebogen mit deiner persönlichen Situation ausfüllen. Dadurch kannst du einen Trainingsplan erstellen und persönliche Ziele festlegen. Sind deine Schlafprobleme diagnostisch festgestellt worden und bist du gesetzlich versichert, kannst du die Programmkosten erstattet bekommen.