Sturm und Gewitter: Muss man die Stecker im Haus ziehen?
Autor: Marina Kroeckel
, Montag, 05. August 2024
Gerade im Sommer zieht oft blitzschnell ein Gewitter auf. Viele haben dann im Kopf, die Stecker zu Hause zu ziehen. Ob und wann das heutzutage noch nötig ist, erfährst du hier.
- Wie ist die Blitzdichte in Deutschland?
- Soll ich die Stecker bei Gewitter ziehen?
- Wie kann ich Gewitterschäden vorbeugen?
Um Schäden an Elektrogeräten bei Gewittern vorzubeugen, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Wie aktuell ist die Überlieferung, dass die Stecker gezogen werden sollen?
Wie ist die Blitzdichte in Deutschland?
Baden-Württemberg und Bayern zählen zu den Bundesländern mit der höchsten Blitzdichte im Jahr. Kempten im Allgäu gilt als Blitzhochburg. Am 27. Mai 2024 kam es in Augsburg zu einem großflächigen Stromausfall durch Blitzeinschläge.
Die EM-Fußballspiele mussten teilweise aufgrund von Unwettern kurzfristig unterbrochen werden. Wer sich beim Spiel Deutschland gegen Dänemark in Dortmund beim Public Viewing aufgehalten hat, musste vor Spielende den Platz räumen.
Generell bleibt das Wetter in diesem Sommer unberechenbar. Auf Hitze mit Temperaturen oberhalb der 30-Grad-Marke folgten Gewitter. Vermutlich ist damit auch in den kommenden Wochen noch zu rechnen.
Soll ich die Stecker bei Gewitter ziehen?
Schon ein weit entfernter Blitz kann zu Überspannungen führen und Elektrogeräte beschädigen. Schlägt ein Blitz in der Nähe deines Hauses ein, fließt Strom mit circa 20.000 Ampere durch den Erdboden und kann dadurch Schäden verursachen. Der Blitz muss also nicht immer unmittelbar vor Ort einschlagen, um seine Wirkung zu entfalten.
Generell kannst du zwar durch spezielle Vorsorgemaßnahmen die Risiken minimieren, die zu Elektronikschäden bei Gewittern führen, doch um auf Nummer sicher zu gehen, hilft es, die Stecker zu ziehen. Der Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V. (VDE) rät ebenfalls, vorsichtshalber die Stecker zu ziehen.