Richtiges Verhalten bei Unwetter: So schützt du dich vor Blitzschlägen
Autor: Redaktion
Deutschland, Sonntag, 26. Mai 2024
Der Volksmund rät bei Gewitter: "Buchen sollst du suchen, Eichen sollst du weichen" - und liegt damit falsch. Wir sagen dir, wie du dich bei Gewitter tatsächlich verhalten solltest und klären gängige Mythen auf.
Bei Gewitter gibt es einige Verhaltensregeln, die auf jeden Fall beachtet werden sollten, um etwa die Gefahr, vom Blitz getroffen zu werden, zu minimieren. Das richtige Verhalten, wenn man vom Gewitter überrascht wird, kann unter Umständen über Leben und Tod entscheiden.
Wir sagen dir, wie du dich bei Gewittern verhalten solltest und räumen mit einigen populären Gewitter-Mythen auf.
Wie verhalte ich mich bei Gewitter richtig?
Grundsätzlich solltest du dich bei Gewitter nie draußen aufhalten und immer rechtzeitig Schutz suchen, denn Gewitter sind immer gefährlich. Blitze schlagen oft, aber nicht immer, am höchsten Punkt ein. Auch 50 Meter neben einem Turm oder Mast kann man direkt getroffen werden. Am besten wäre es, Schutz in festen Gebäuden oder in einem Auto zu suchen. Ist das nicht möglich, dann rät der Verband für Elektrotechnik (VDE), sich eine Bodenmulde zu suchen, um dort mit geschlossenen Beinen in die Hocke zu gehen.
Das Sprichwort "Buchen sollst du suchen, Eichen sollst du weichen", ist nicht wahr. Lieber sollte man sich merken "Nicht nur Eichen, sondern allen Bäumen, sollst du weichen". Zu Bäumen und Baumgruppen sollte man am besten einen Abstand von zehn Metern halten.
Außerdem ist es ratsam, einen Abstand von drei Metern zu metallischen Gegenständen zu halten. Auch interessant: So berechnest du die Entfernung eines Gewitters: Wie weit ist das Gewitter weg, wenn ich den Donner höre?
Bekannte Mythen rund ums Gewitter
- Bei Gewitter lieber das Handy weglegen. Hier handelt es sich um einen Mythos. Handystrahlung kann keine Blitze anziehen, dazu ist sie viel zu gering. Auch Telefonieren mit einem schnurlosen Telefon ist kein Problem. Das Telefonieren mit Telefonen, die noch eine Schnur haben, ist dagegen eher gefährlich, sofern dein Haus kein Blitzschutzsystem besitzt.
- Der Fernseher und andere Elektrogeräte sind während eines Gewitters durchaus in Gefahr, deshalb sollte man ihn vom Strom nehmen. Wenn du bei einem Gewitter vor dem Fernseher sitzt, bist du nicht gefährdet. Aber dein Fernsehgerät ist eher in Gefahr: Es kann durch Überspannungen, die bei einem Blitzeinschlag auftreten können, kaputtgehen.
- Schmuck zieht Blitze an. Das stimmt nicht. Haarspangen, Ohrringe oder Piercings erhöhen die Gefahr eines Blitzeinschlages nicht. Wird man doch von einem Blitz getroffen, können diese Metallteile den Blitz aber in und durch den Körper leiten.
Auto bei Gewitter sicher
Bei Gewittern ist man in Autos, Bussen und Zügen sicher. Die Metallkarosserie bildet einen sogenannten Faraday'schen Käfig. Wenn der Blitz also doch einschlagen sollte, dann leitet das Metall die Energie nicht nach innen, sondern in Richtung Erde ab. Hierbei ist es allerdings wichtig, dass die Fenster geschlossen sind.
Buchtipp: Sturmjäger - Wetterextremen in Deutschland auf der SpurWenn man mit einem Cabrio unterwegs ist, sollte geprüft werden, ob das Dach durch Metallstreben gesichert ist. Einige Cabrio-Dächer haben keine Metallverstärkungen und in diesen Fällen würde ein Blitz direkt die Fahrer treffen. Laut der VDE bieten auch die "Roadsterbügel" einen Schutz, wenn sie mit der Karosserie verbunden sind.