Die 20 besten Tipps zum Thema Stromsparen in Küche und Haushalt
Autor: PR-Redaktion
, Mittwoch, 05. Februar 2020
           
Wer seinen Energieverbrauch und zudem auch Kosten senken will, der sollte beim Kauf von Haushaltsgeräten auf das EU-Energielabel achten. Im Vergleich zu alten Geräten können neue, energieeffiziente Geräte die jährlichen Stromkosten um mehrere hundert Euro senken. Das Label gibt mit einer farbigen Skala, von Dunkelgrün bis Dunkelrot, Information über die Effizienz der einzelnen Produkte. Je nach Gerät unterscheiden sich diese Skalen sowie die zusätzlichen Piktogramme des Labels, die Auskunft über weitere relevante Faktoren, wie Wasserverbrauch oder Lautstärke geben.
Die 20 Tipps im Überblick
Energieeffizient Kochen & Backen
Um beim Kochen Strom zu sparen, empfiehlt es sich auf ein modernes Induktions-Kochfeld oder auf ein Gas-Kochfeld zu setzen. Unabhängig davon gibt es einige Möglichkeiten, Energie beim Kochen und Backen zu sparen.
- Pfannen und Töpfe in der passenden Größe zum Kochfeld wählen
 - Mit wenig Flüssigkeit im geschlossenen Topf garen (spart auch Wasser)
 - Umluft statt Ober- und Unterhitze verwenden
 - Auf das Vorheizen verzichten
 
Jetzt Produkte im Bereich Kochen & Backen entdecken!
Die richtigen Haushaltsgeräte nutzen
Haushaltsgeräte wie Wasserkocher oder Toaster sowie verschiedene Küchengeräte helfen unnötigen Energieverbrauch zu vermeiden. So verbraucht das Aufbacken von Brötchen auf dem Toaster deutlich weniger Energie als die Zubereitung im Backofen. Auch bei der Kaffee- und Teezubereitung sollte man auf spezielle Geräte setzen.
- Kleine Mengen in der Mikrowelle, große Mengen auf dem Herd erhitzen
 - Standby-Modus bei Haushaltsgeräten vermeiden und diese stattdessen mit einer Steckerleiste komplett abschalten, spart laut dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie ganze 60 Euro jährlich