Klinikum Kulmbach lädt ein: Experten-Vorträge zu Schlaganfall im November - Prävention und Behandlung
Autor: Leonie Fränkle
Kulmbach, Freitag, 01. November 2024
Je früher man einen Schlaganfall erkennt und ihm vorbeugt, desto besser gelingt die Genesung. Deshalb solltest du bei der Veranstaltung des Klinikum Kulmbach dabei sein! Lerne in vier Experten-Vorträgen, dich auf den Ernstfall vorzubereiten.
Das Klinikum Kulmbach lädt dich herzlich zu der Veranstaltung zum Thema Schlaganfall ein. Am Mittwoch, dem 13. November 2024 von 18 bis 20 Uhr, kannst du in der Cafeteria des Klinikums spannenden Vorträgen zuhören.
Das erwartet dich in diesem Artikel:
- Volkskrankheit Schlaganfall: Das passiert bei einem Schlaganfall
- Von den Warnsymptomen bis zur individuellen high-end Therapie: Das ist das Veranstaltungs-Programm 2024!
- Die Schlaganfalleinheit – Das ist das Spezialisten-Team des Klinikum Kulmbach
- Kontakt
In den Vorträgen geht es um das Erkennen von Symptomen, die Behandlung und auch die Folgen eines Schlaganfalls. Außerdem erklären die Spezialisten, welche Risiko-Faktoren es gibt und was du jetzt schon tun kannst, um die Wahrscheinlichkeit eines Schlaganfalls zu verringern.
Die Vorträge betreffen nicht nur die eigene Gesundheit. Es geht auch darum, Vorzeichen bei Angehörigen zu erkennen oder Betroffene in ihrer Behandlung zu unterstützen. Das Spezialisten-Team des Klinikum Kulmbach kann dir wertvolle Informationen geben, sodass du und deine Liebsten besser geschützt seid!
Hier geht es zum Programm der Veranstaltung!Volkskrankheit Schlaganfall: Das passiert bei einem Schlaganfall
"Wir möchten Schlaganfälle bestenfalls verhindern noch bevor sie entstehen. Das funktioniert jedoch nur, wenn uns die Betroffenen rechtzeitig aufsuchen."
- Dr. C. Konhäuser
Vorsorge ist in Bezug auf Gesundheit immer wichtig. Ein Schlaganfall gehört zu den häufigsten Krankheitsbildern in Deutschland. Von den 270.000 jährlichen Vorfällen erleiden 75 Prozent zum ersten Mal einen Schlaganfall. Damit haben die meisten Deutschen in ihrem Umfeld mindestens einmal Berührungspunkte mit Schlaganfällen. Trotzdem sind viele nicht ausreichend informiert oder wissen, wie man sich schützen kann.
Bei einem Schlaganfall handelt es sich um eine Durchblutungsstörung, bei der sich Blutgerinnsel in hirnversorgenden Arterien oder im Herzen bilden. Das Auftreten eines Schlaganfalls kann auch durch andere Erkrankungen ausgelöst werden. Das kann beispielsweise vorkommen, wenn Patienten unbehandelte Herzrhythmusstörungen haben oder einen Herzinfarkt erlitten haben.
Schlaganfälle können lebensbedrohlich sein und schwere Folgen wie Lähmungen oder Sprachstörungen mit sich bringen. Doch durch eine frühzeitige Erkennung der Symptome und schnelle Behandlung lassen sich die Folgen oft verhindern oder deutlich mindern.
Deshalb ist es auch wichtig, die Anzeichen eines Schlaganfalls zu kennen, um im Notfall schnell 112 verständigen zu können. Denn für eine gute Genesung zählt jede Minute. Es gibt zudem einige Risiko-Faktoren, die du jetzt schon verringern kannst, um die Wahrscheinlichkeit eines Schlaganfalls zu beeinflussen. Das Klinikum Kulmbach kann dir dabei helfen, auf den Ernstfall vorbereitet zu sein.
Von den Warnsymptomen bis zur individuellen high-end Therapie: Das ist das Veranstaltungs-Programm 2024!
Es warten insgesamt vier spannende Vorträge auf dich, die von den Doktorinnen und Doktoren des Klinikum Kulmbach gehalten werden. Dabei werden verschiedene Faktoren der Schlaganfall-Prävention, Erkrankung und Behandlung aufgegriffen. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf die Behandlung von besonders schwerwiegenden Schlaganfällen gelegt und deren Nachsorge. Ob für dich selbst oder für den Fall einer Erkrankung von Angehörigen – am Mittwoch, dem 13. November 2024, erhältst du wertvolle Informationen. Die Veranstaltung findet in der Cafeteria der Klinik von 18 bis 20 Uhr statt, lass sie dir nicht entgehen!
Diese spannenden Vorträge erwarten dich:
- "Warnsymptome, Risikofaktoren und Diagnose des akuten Schlaganfalls" gehalten von Dr. Iris Körber
- "Apparative Diagnostik (CT, MRT, Ultraschall) beim akuten Schlaganfall und in der Vorsorge" gehalten von Prof. Dr. Gernot Schulte-Altedorneburg
- "Durchbruch in der Akuttherapie des schweren Schlaganfalls: Entfernung des Blutgerinnsels aus der Hirnarterie mit dem Mikrokatheter" gehalten von Prof. Dr. Ulf Neuberger
- "Sieht aus wie ein Schlaganfall, ist aber keiner …, sieht aus wie kein Schlaganfall, ist aber doch einer …" gehalten von Dr. Christian Konhäuser
Die Teilnahme ist kostenlos, du solltest dich aber vorher mit dem Online-Anmeldeformular oder per Telefon oder E-Mail anmelden. Nach jedem Vortrag können auch Fragen gestellt werden oder du bleibst im Anschluss bei der Diskussionsrunde anwesend. Dann kannst du den Referenten bei einem kleinen gemeinsamen Imbiss deine Fragen direkt und persönlich stellen.
Hier geht es zum Online-Anmeldeformular!Die Schlaganfalleinheit – Das ist das Spezialisten-Team des Klinikum Kulmbach
Erst vor wenigen Wochen wurde die Fachkompetenz des Klinikum Kulmbach in der Schlaganfallbehandlung erneut bestätigt: Das Klinikum wurde zu einem von nur 32 Thrombektomie-Standorten bayernweit erklärt. Damit wurde das Kulmbacher Klinikum in den engen Kreis spezialisierter Krankenhäuser aufgenommen, die diese neuartige Behandlung von Schlaganfällen anbieten darf.
In der Schlaganfalleinheit in Kulmbach steht Patienten eine qualifizierte neurologische Beratung und Behandlung zur Verfügung. Zu der Schlaganfalleinheit gehören neben den Ärzten auch speziell ausgebildetes Pflegepersonal, Ergotherapeuten, Physiotherapeuten und Sprachtherapeuten.
Das Klinikum ist Teil des Schlaganfallnetzwerks mit Telemedizin in Nordbayern (STENO). Dank der Vernetzung mit neurologischen Zentren in Bayreuth, Erlangen, Nürnberg und weiteren Kliniken können Patienten hier nach den neuesten medizinischen Standards behandelt werden. Rund um die Uhr steht zudem eine zusätzliche neurologische Beratung zur Verfügung.
In Stadtsteinach liegt zudem die geriatrische Rehabilitationsabteilung des Klinikum Kulmbach. Dort werden Patienten die nötigen Grundlagen vermittelt, um nach dem Klinikaufenthalt wieder selbstständig zu Hause zurechtzukommen.
Kontakt
Albert-Schweitzer-Straße 10
95326 Kulmbach
Telefon: 09221-987386
E-Mail: christine.bluechel@klinikum-kulmbach.de
Wenn du dich noch genauer informieren willst, dann schau doch auf der Homepage, Facebook, Instagram oder YouTube vorbei.