Druckartikel: Infotag Klinik am Steigerwald: TCM gegen Polyneuropathie und Restless-Legs-Syndrome

Infotag Klinik am Steigerwald: TCM gegen Polyneuropathie und Restless-Legs-Syndrome


Autor: Melina Mark

Gerolzhofen, Donnerstag, 07. November 2024

Die Klinik am Steigerwald hat eine wirksame Therapie gegen Polyneuropathie und Restless-Legs-Syndrom entwickelt. Bei einem spannenden Informationstag bieten Experten dir Einblicke in diese erfolgreiche Behandlungsoption.
Die Experten der Klinik in Gerolzhofen setzen seit vielen Jahren erfolgreich auf eine ganzheitliche Behandlung. Foto: Klinik am Steigerwald


Polyneuropathie (PNP) beginnt oft schleichend und manifestiert sich durch Taubheit in den Zehen und ein nachlassendes Bodengefühl. Später treten Missempfindungen, Schmerzen und Einschränkungen auf, die den Alltag belasten. Die Klinik am Steigerwald hat mithilfe chinesischer Heilpflanzen und einem ganzheitlichen Ansatz eine wirksame Therapie entwickelt.

Das erwartet dich in diesem Artikel:

Bekannte Ursachen einer PNP sind Diabetes, Gifte, Medikamente (vor allem Krebsmittel), Alkohol, Fehlernährung oder Bewegungsmangel. Schulmedizinische Behandlungsmöglichkeiten sind begrenzt. Wenn du selbst betroffen bist oder eine betroffene Person in deinem Umfeld hast, hilft es, sich zu informieren. Informationstage in der Klinik am Steigerwald bieten Einblicke in diese erfolgreiche Behandlungsoption. Der nächste Termin ist am 23. November 2024.

Was sind Polyneuropathie und das Restless-Legs-Syndrom? 

Polyneuropathie (PNP) ist ein schrittweiser Abbau der peripheren Nerven, häufig begleitet von schmerzhaften Entzündungen. Die Ursachen sind vielfältig, wobei sie oft mit Diabetes in Verbindung steht. Auffällig ist, dass die behandelnden Neurologen häufig keine Ursachen für diese Erkrankung finden können und nur eine sogenannten 'Polyneuropathie unklarer Genese' diagnostizieren können.

Eine Begleiterscheinung kann auch das Restless Legs-Syndrom (RLS) darstellen. RLS-Betroffene verspüren Missempfindungen in den Beinen, wie ein Kribbeln oder Schmerzen und einen zwanghaften Drang, die Beine zu bewegen. Da die Beschwerden überwiegend in Ruhephasen auftreten, haben RLS-Patienten oft Schwierigkeiten beim Ein- und Durchschlafen. Oft sind sie daher tagsüber abgeschlagen und wenig leistungsfähig.

Das Dilemma besteht darin, dass aus schulmedizinischer Sicht keine effektive therapeutische Möglichkeit zur Umkehrung oder Eindämmung des Krankheitsverlaufs existiert. Die gängigen Ansätze konzentrieren sich hauptsächlich auf die Regulation des Blutzuckerspiegels, die Verabreichung von Cortison, Vitaminen und Schmerzmitteln zur Linderung der Symptome.

Wie macht sich Polyneuropathie bemerkbar? 

Auch wenn der Anfang der polyneuropathischen Entwicklung vom Patienten oft kaum bemerkt wird: Das Taubwerden der Zehen wie auch das nachlassende Bodengefühl der Fußsohlen sind echte Alarmzeichen. Sie markieren die beginnende Schädigung und schließlich den Abbau der langen, dünnen Nervenfasern des Körpers.

Dieser Prozess schreitet fort, mal langsam schleichend, mal schnell. Quälende Missempfindungen und Schmerzen stellen sich ein: pelzige Haut, Einschnürungsgefühl an Füßen oder Unterschenkel, brennende Schmerzen, Muskel-Krämpfe sowie Gefühlsverlust.

Hilft chinesische Medizin bei Polyneuropathie und Restless-Legs-Syndrom? 

Die Chance: Die Klinik am Steigerwald behandelt seit 27 Jahren erfolgreich PNP- und RLS-Patienten mit chinesischer Medizin. Die zentrale Behandlungsmethode ist dabei die chinesische Arzneitherapie.

"Leider ist dieser Therapieansatz viel zu wenigen bekannt", heißt es von den Zuständigen. Das will die Klinik am Steigerwald ändern. Der Informationstag bietet allen Betroffenen und Interessierten die Möglichkeiten, sich über diese tiefgreifende Behandlung zu informieren.

Die chinesische Arzneitherapie der PNP basiert auf einem bestimmten Krankheitsverständnis, der eng mit dem chinesischen Begriff „Tan“ zu tun hat. „Tan“ beschreibt alle unerwünschten Substanzen, die sich auf Dauer den Klärungen und Ausscheidungen des Körpers entziehen. Sie behindern die Ernährung und Entsorgung der langen Nerven und können Entzündungen provozieren.

Mithilfe der chinesischen Rezepturen gelingt es, diese Stoffe aufzuspüren und über geeignete Schleimhautventile auszuscheiden. Es kommt zur deutlichen Besserung der quälenden Symptome. Dieser Heilungsprozess wird durch Akupunktur und Körpertherapie unterstützt.

Hier geht es zur Homepage der Klinik am Steigerwald

Das Programm am Informationstag über Polyneuropathie und Restless-Legs-Syndrome

  • 11 Uhr: Begrüßung
    • Michael Brehm und Bettina Meinnert
    • Ort: Hörsaal
  • 11.05 Uhr: Hauptvortrag
    • Chefarzt Dr. Christian Schmincke
    • "Die Krankheitsbilder Polyneuropathie (PNP) und Restless-Legs-Syndrom (RLS) –Welche Behandlungsmöglichkeiten bietet die chinesische Medizin?"
    • Ort: Hörsaal
  • 12 Uhr: Pause
  • 12.15: Teilnehmerfragen
    • Dr. Christian Schmincke stellt sich eine Stunde den Fragen der Teilnehmer
    • Ort: Hörsaal
  • 13.15: Pause
  • 13.30: Fragen zum Klinikaufenthalt, zur Kostenübernahme und zur Organisation
    • Michael Brehm und Bettina Meinnert
    • Ort: Hörsaal
  • 14.15: Führung durch die Klinik
    • Dauer: ca. 30 min

Anmeldung zum Informationstag

Die Teilnehmerzahl am Informationstag ist beschränkt auf 60 Teilnehmer. Eine frühzeitige Anmeldung wird empfohlen. Die Teilnahmegebühr beträgt 30 Euro inklusive Getränke, Snacks und Tagungsmappe.

Die Anmeldung kann entweder telefonisch unter 09382-949207 bei Frau Hoh erfolgen - oder du füllst dieses Online-Formular aus.

Weitere Informationen zu Polyneuorpathie und Restless Legs findest du auf der Infoseite der Klinik am Steigerwald.


Kontakt

Klinik am Steigerwald
Waldesruh
97447 Gerolzhofen

Tel: 09382/949207 
E-Mail: c.hoh@tcmklinik.de
Social Media: Facebook & Instagram