ANZEIGE

Regionale Klinik mit vielversprechender Behandlung bei Polyneuropathie und Restless Legs - baldiger Infotag

3 Min
Mehr zu den Behandlungsansätzen zu Polyneuropathie und dem Restless-Legs-Syndrom erfährst du am Informationstag der Klinik am Steigerwald. Foto: Klinik am Steigerwald
Körpertherapeutische Behandlungsmethoden unterstützen die Genesung der Betroffenen. Foto: Klinik am Steigerwald
 
Am Infotag ermöglichen Experten Einblicke in die Behandlung von Polyneuropathie und dem Restless-Legs-Syndrom. Foto: Klinik am Steigerwald
 
Auf PNP- oder RLS-Betroffene warten in der Klinik am Steigerwald individuelle angepasste Therapieangebote, hier das „Linsenbad“. Foto: Klinik am Steigerwald
 
Die Klinik am Steigerwald bietet Akupunktur und Körpertherapie an, um den Heilungsprozess zu fördern. Foto: Klinik am Steigerwald
 
Die Chinesischen Rezepturen werden individuell an die Betroffenen angepasst und unterstützen die Linderung der Symptome. Foto: Klinik am Steigerwald
 

Zahlreiche Menschen sind von Polyneuropathie und dem Restless-Legs-Syndrom betroffen - die Klinik am Steigerwald hat dazu eine effektive Therapie entwickelt. Die Spezialisten laden dich zu einem spannenden Informationstag ein.

Häufig beginnt eine Polyneuropathie (PNP) mit Taubheitsgefühlen in den Zehen und Füßen, das Bodengefühl geht verloren, auch schmerzhafte Missempfindungen kommen häufig dazu. Manche Krankheitsentwicklungen gehen mit Entzündungen einher. Das alles belastet den Alltag der Betroffenen sehr. Die Klinik am Steigerwald bietet mithilfe der Traditionellen Chinesischen Medizin eine wirksame Behandlung.

Das erwartet dich in diesem Artikel: 

Die Polyneuropathie-Erkrankung hat verschiedene bekannte Ursachen. Zu den bekanntesten Auslösern zählen Diabetes, Alkohol, Infektionen und bestimmte Medikamente aus der Krebstherapie. Stress, Bewegungsmangel und Fehlernährung begünstigen die Krankheit. Bei einem Großteil der Patienten finden die Neurologen allerdings keine Ursache, ihre Diagnose lautet dann: Polyneuropathie unbekannter Ursache.  Schulmedizinische Therapien sind begrenzt. Bist du betroffen oder kennst eine betroffene Person, ist es von Vorteil, sich zu informieren. Die Klinik am Steigerwald bietet bei einem Informationstag am 10. Mai 2025 Einblicke in ihre erfolgreiche Therapie.

Was ist Polyneuropathie und das Restless-Legs-Syndrom? 

Bei einer Polyneuropathie-Erkrankung (PNP) bauen die peripheren Nerven schrittweise ab, manchmal sind Entzündungen am Abbauprozess beteiligt. Aus Sicht der Chinesischen Medizin entsteht eine Polyneuropathie durch eine langsame innere Vergiftung nach dem Modell eines überlaufenden Fasses: Es gibt keine einzelne Ursache, viel mehr sind mehrere Faktoren beteiligt, die alle schädlich auf den Körper wirken. Erst, wenn in der Summe ein kritischer Wert erreicht wird, beginnen die ersten Symptome der Polyneuropathie. Diabetes, Alkohol oder Medikamente sind in diesem Vergiftungsprozess verstärkende oder starke Einzelfaktoren. 

Mit der Polyneuropathie geht in 10 bis 20 Prozent der Fälle auch das Restless-Legs-Syndrom (RLS) einher. Betroffene spüren ständiges Kribbeln, Ziehen oder Reißen in den Beinen, oft in Kombination mit unkontrolliertem Zittern. Die Symptome sind gerade in abendlichen Ruhephasen sehr stark und machen das Ein- und Durchschlafen fast unmöglich. Die Restless-Legs sind aber auch ein eigenständiges Krankheitsbild. Beginnt die PNP meist bei Patienten im Alter von 65-70 Jahren, beginnen die Restless-Legs als eigenständige Erkrankung schon Ende der 30er Jahre

Die schulmedizinische Behandlung der „Unruhigen Beine“ besteht ausschließlich in der Gabe von Dopamin oder dopaminartig wirkenden Medikamenten. Diese lindern die Symptome meist sofort, müssen aber über die Jahre immer höher dosiert werden. An der Krankheit ändern sie nichts. Man spricht von Augmentation. Das Problem ist, dass irgendwann nicht nur die Beine unruhig sind sondern auch die Arme und die Unruhe nicht nur am Abend, sondern auch am Morgen auftauchen kann. Setzt man diese Medikamente ab, ist die Unruhe überbordend. In der Medizin spricht man von sogenannten „Einbahnstraßen-Medikamenten“.

Hier erfährst du alles zum Informationstag

Vorträge, Fragerunden und mehr: Dieses Programm wartet am Informationstag 

Beim spannenden Informationstag am Samstag, dem 10. Mai 2025, lädt die Klinik am Steigerwald dazu ein, mehr über den PNP- und RLS-Krankheitsverlauf und die innovativen Behandlungsmöglichkeiten der Chinesischen Medizin zu erfahren. Von 11 bis 14 Uhr gibt es interessante Vorträge, Führungen und Fragerunden. 

Dieses Programm erwartet dich am Informationstag: 

  • 11 Uhr: Begrüßung im Hörsaal 
  • 11.05 Uhr: Hauptvortrag "Die Krankheitsbilder Polyneuropathie (PNP) und Restless-Legs-Syndrom (RLS) - Welche Behandlungsmöglichkeiten bietet die chinesische Medizin?" von Chefarzt Dr. Christian Schmincke
  • 12 Uhr: kurze Pause 
  • 12.15 Uhr: Fragerunde zu den Themen Polyneuropathie und Restless-Legs-Syndrom mit Dr. Christian Schmincke
  • 13 Uhr: Pause 
  • 13.15 Uhr: Fragerunde zum Klinikaufenthalt, zur Kostenübernahme und Organisation
  • 14 Uhr:  Ende, für Interessierte folgt eine Führung durch die Klinik (ca. 30 min) 

So meldest du dich zum Informationstag an

Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 60 Besucherinnen und Besucher beschränkt, eine frühzeitige Anmeldung lohnt sich also! Die Teilnahmegebühr beträgt 30 Euro inklusive Snacks, Getränke und Tagungsmappe vor Ort. Melde dich telefonisch unter 09382-949207 bei Frau Hoh oder fülle dieses Online-Formular aus. 

Möchtest du dich vorab über Polyneuropathie und das Restless-Legs-Syndrom schlau machen? Im TCM-Magazin gibt es viele weitere Informationen.

Hier geht's zur Anmeldung zum spannenden Infotag

So hilft die Chinesische Medizin bei Polyneuropathie und dem Restless-Legs-Syndrom

Die zentrale Behandlungsmethode folgt der Chinesischen Arzneitherapie und basiert auf einem bestimmten Krankheitsverständnis, das eng mit dem chinesischen Begriff ‚Tan‘ verknüpft ist. ‚Tan‘ beschreibt unerwünschte Substanzen, die sich über die Zeit hinweg den Klärungen und Ausscheidungen des Körpers entziehen. Sie stören die Ernährung und Entsorgung des Organismus und können auch Entzündungen fördern.

Die Chinesische Arzneitherapie greift auf eine ursächliche Herangehensweise zurück und nimmt somit zahlreiche andere Faktoren in die Therapie mit auf. Dank einer umfassenden Diagnostik, einer intensiven Anamnese und ausführlichen Gesprächen setzt die naturheilkundliche Methode darauf an, die schädlichen Stoffe aufzuspüren und über geeignete Schleimhautventile auszuscheiden. Akupunktur und Körpertherapie dienen dabei dem Heilprozess.

Erfolgreiche Therapieansätze in der Klinik am Steigerwald 

Seit 27 Jahren behandelt die Klinik am Steigerwald PNP- und RLS-Patienten mit Chinesischer Medizin – und das mit Erfolg. Bisher ist dieser Therapieansatz noch nicht weit verbreitet. Mit dem Informationstag möchte die Klinik am Steigerwald das ändern. Dieser ermöglicht es allen Betroffenen und Interessierten, sich über die spezielle Behandlung zu informieren.

Neben der Vielzahl an effektiven Therapiemethoden bietet dir Klinik am Steigerwald eine ruhige und entspannte Atmosphäre, damit sich Betroffene ganz auf die Heilung fokussieren können. Auch wenn es für Polyneuropathie keine vollumfängliche Heilung gibt, bietet die Klinik am Steigerwald eine erfolgreiche Chance auf ein Leben mit weniger Beschwerden.

Von der Behandlung in der Klinik am Steigerwald profitieren rund 90 Prozent der Betroffenen. Bei jeder zweiten erkrankten Person verbessern sich die Symptome nachhaltig und bei weiteren konnte die Krankheit zumindest nicht weiter fortschreiten.

Melde dich noch heute zum Informationstag an

Kontakt 

Klinik am Steigerwald
Waldesruh 
97447 Gerolzhofen 

Telefon: 09382-949207
E-Mail: c.hoh@tmcklinik.de

Die Klinik am Steigerwald gibt es auch auf Facebook und Instagram.