Live auf der Bühne: Das Glenn Miller Orchestra begeistert mit authentischem Big-Band-Sound und mitreißender Performance das Publikum. Bild: Glenn Miller Orchestra
Musikalische Einheit: Die Musikerinnen und Musiker des Glenn Miller Orchestra vereint am Flügel – voller Energie und Spielfreude. Bild: Glenn Miller Orchestra
Stilvoll und elegant: Das Glenn Miller Orchestra präsentiert sich in klassischer Abendgarderobe und bereit für einen unvergesslichen Konzertabend. Bild: Glenn Miller Orchestra
Kreative Dämpfer im Einsatz: Die charakteristischen Plunger-Mutes sorgen beim Glenn Miller Orchestra für den unverwechselbaren Swing-Sound und sind ein echter Hingucker auf der Bühne ...
Ensemble mit Tradition: Das Orchester in kompletter Besetzung. Bild: Glenn Miller Orchestra.
Im Februar wird Swing und Lebensfreude gefeiert – ein musikalisches Highlight voller Energie, Rhythmus und zeitlosem Big-Band-Feeling erwartet die Besucher.
Am 22. Februar 2026 verwandelt sich der Hegel-Saal in Bamberg in einen Hotspot für Swing-Fans: Das Glenn Miller Orchestra gastiert mit seiner großen Europatour "Swing Forever" in der Konzert- und Kongresshalle und bringt den legendären Big-Band-Sound zurück auf die heimische Bühne.
Das Glenn Miller Orchestra steht für authentischen Swing, gespielt von echten Musikerinnen und Musikern – mit 13 Bläsern, starker Gesangsperformance und ganz viel musikalischer Leidenschaft.
Warum Glenn Miller auch heute noch begeistert
Glenn Miller war ein legendärer Musiker und Bandleader, dessen Hits ganze Generationen geprägt haben. Auch heute sind die Songs noch angesagt und begeistern Jung und Alt. "In the Mood" beweist eindrucksvoll, wie zeitlos Swing sein kann – Millionen TikTok-Videos feiern den Klassiker bis heute.
Kein Playback, keine Effekte, aber richtig gute Musik in klassischer Big-Band-Besetzung, dafür steht Uli Plettendorff, seit 2024 Leiter und bereits seit 1987 Mitglied des Orchesters. Das Ensemble begeistert seit Jahrzehnten auf Bühnen in ganz Europa und Teilen Asiens – immer mit dem Anspruch, den legendären Sound von damals einem Publikum von heute vorzustellen und ihn immer wieder aufs Neue zum Leben zu erwecken.
Freu dich auf Songs wie "In the Mood", "Tuxedo Junction" oder "Chattanooga Choo Choo". Das neue Programm lädt das Publikum ausdrücklich zum Mitswingen und Mittanzen ein.
Hier bekommst du die begehrten Tickets
Neugierig geworden? Dann sicher dir jetzt deineTickets für den 22. Februar 2026und erlebe einen Abend voller Swing und Lebensfreude. Der Vorverkauf läuft bereits – schnell sein lohnt sich. Alle Infos zu Terminen und Tickets findest du auf der offiziellen Webseite. Tickets für die Veranstaltung in Bamberg bekommst du hier.
Freu dich auf ein mitreißendes Live-Erlebnis, das garantiert noch lange nachklingt.
Die Band und ihre Geschichte
Glenn Miller, geboren 1904 in Iowa, zeigte schon früh sein musikalisches Talent. Seine Reise begann mit 13, als er sich seine erste Posaune kaufte, die ihn fortan begleitete. Nach ersten Engagements bei Ben Pollack und späterer Zusammenarbeit mit Benny Goodman führte ihn seine Reise schließlich nach New York, wo er auch seine Jugendliebe Helen Burger heiratete.
In den 30er Jahren gründete er seine Band, mit der er 1939 seinen Durchbruch feierte. Für Interessierte an Musikgeschichte lohnt sich ein Blick nach Hollywood. Millers Leben wurde in "Die Glenn Miller Story" verfilmt, mit niemand geringerem in der Hauptrolle als die Legende James Steward.
Der unverwechselbare Sound und sein Erbe
Millers Big Band wurde zum Inbegriff des Swing und prägte mit ihrem Sound eine ganze Ära. Raffinierte Arrangements voller Perfektionismus sorgen dafür, dass Millers Songs bis heute als Klassiker gelten.
In Kansas City entwickelte sich im Orchester von Count Basie der sogenannte "Riff Style", bei dem das klassische "Call and Response"-Prinzip auf Trompeten-, Posaunen- und Saxophonsätze übertragen wurde. Musiker aus dem Chicago-Stil brachten weitere Einflüsse ein, und Glenn Miller perfektionierte diese neue musikalische Richtung mit seinem Orchester.
Heute reist das Glenn Miller Orchestra durch Europa und Asien und lässt die Legende weiterhin aufleben. Im Zentrum des Ensembles stehen vier Saxophone und eine führende Klarinette, die gemeinsam den charakteristischen Klang formen.
Ergänzt wird das Herzstück der Band durch Posaunen, Trompeten, Bass, Schlagzeug und Klavier – eine Besetzung, die ganz den ursprünglichen Klangvorstellungen Glenn Millers entspricht und seinen unverwechselbaren Sound bis heute authentisch präsentiert. Mit ebenso viel Perfektionismus wie in den goldenen Zeiten des Swing.
Bei uns reichte es nicht, einfach nur gut zu spielen. Man musste ein wirklicher Profi sein.
Wil Salden, ehem. Orchesterleiter
Wusstest du dass:
Glenn Miller im Jahr 1940 mit seinem Orchester mit 23 Songs zeitgleich in den Top-10-Charts vertreten war?
Seine Songs sich insgesamt 664 Wochen in den US-Charts gehalten haben? (Das entspricht 12 Jahren Gesamtzeit)
Miller und seine Band waren in insgesamt 15 Kurzfilmen und zwei Hollywoodproduktionen vertreten!
Die Konzert- und Kongresshalle Bamberg als Hotspot für den Swing
Die 1993 eröffnete Konzert- und Kongresshalle Bamberg befindet sich in Altstadtnähe, unmittelbar am östlichen Ufer der Regnitz. Sie ist die Heimstätte der Bamberger Symphoniker – Bayerische Staatsphilharmonie.
Der Hegel-Saal verfügt über eine 63 m² große Bühne mit ausgezeichneter Raumakustik. Benannt nach dem Philosophen Georg Wilhelm Friedrich-Hegel fasst der Saal bis zu 700 Plätze. Er wurde mehrere Jahre für die Kammerkonzerte des Musikvereins Bamberg genutzt.
Kontakt und Anfahrt
Konzert- und Kongresshalle Bamberg Mußstraße 1 96047 Bamberg
SCHMIDT & SALDEN GmbH & CO. EVENT KG Am Storchsborn 1 63546 Hammersbach