In Forchheim und in Ebermannstadt erfahren Patienten am Klinikum eine moderne medizinische Versorgung sowie Zuwendung bei der Pflege.
                           
          
           
   
          Zum 1. Januar 2019 wurde das Klinikum Forchheim – Fränkische Schweiz gGmbH gegründet – ein Zusammenschluss der bisherigen Krankenhäuser Klinik Fränkische Schweiz und Klinikum Forchheim. Am Standort Forchheim – Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung und Akademisches Lehrkrankenhaus – und am Standort Ebermannstadt wird den Patienten im Landkreis Forchheim modernste medizinische Versorgung und menschliche Zuwendung geboten.
       
      Zwei starke Klinik-Standorte
  Am Klinikum Forchheim mit 225 Betten sind die Kliniken für Allgemeinchirurgie, Unfallchirurgie und Orthopädie, Innere Medizin, Frauenheilkunde und Geburtshilfe sowie die Fachabteilungen Neurochirurgie, Plastische und Ästhetische Chirurgie, Urologie, Radiologie, Anästhesie und Intensivmedizin angesiedelt und die Röntgenpraxis, Physikalische Therapie und Belegabteilungen.
    Am Klinikum Ebermannstadt gibt es ein Fachkrankenhaus mit 85 Betten für Innere Medizin mit dem Schwerpunkt in der Behandlung und Prävention von Herz- und Gefäßerkrankungen, einschließlich einer psychosomatischen Abteilung mit 18 Betten und einer Fachklinik für Geriatrische Rehabilitation mit 60 stationären Betten unter einem Dach vereinigt. Außerdem betreibt die Klinik ein Pflegezentrum mit 60 stationären Plätzen und einem ambulanten Pflegedienst.
    Eine angenehme Atmosphäre für Patienten und Angestellte
  Der Ärztliche Direktor am Standort Forchheim, Prof. Dr. med. Jürgen Gschossmann, wirbt:
    „Gemeinsam mit Ihnen bieten wir wohnortnah medizinische Versorgung auf höchstem Niveau. Wir reden miteinander – fast jeder kennt jeden - und finden zusammen die bestmögliche Lösung für Ihre Arbeit und Ihr Leben. Unser kollegiales Miteinander am Klinikum Forchheim-Fränkische Schweiz ist ein echter Pluspunkt.“
  Attraktive Entwicklungsmöglichkeiten für Mitarbeiter
  Die Top-MitarbeiterInnen des Klinikums unterstützen das aufeinander abgestimmte Angebot der stationären und ambulanten Versorgung. Für einen reibungslosen Start werden neue MitarbeiterInnen strukturiert eingearbeitet in ihre neue Aufgaben. Attraktive Entwicklungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten stehen den MitarbeiterInnen offen und werden aktiv unterstützt. Ein Wechsel zwischen den vielfältigen, spannenden Aufgabenfeldern ist möglich und erwünscht.
  An der Berufsfachschule für Pflege im Klinikgebäude sind Theorie und Praxis eng miteinander verwoben - ein Alleinstellungsmerkmal der Forchheimer Schule. Die Weiterbildungsmöglichkeiten nach Abschluss der Ausbildung sind mannigfaltig: Die Qualifizierung zur Stationsleitung ist ein weiterer Karriereschritt. Darüber hinaus kann man durch Fachweiterbildungen – beispielsweise im OP, Notfallmedizin, Anästhesie/Intensivmedizin, Krankenhaushygiene, Qualitätsmanagement oder in der psychiatrischen Pflege – Zusatzqualifikationen erlangen.
      Die besten Benefits auf einen Blick
   	- Gehalt und sonstige Leistungen unterliegen dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst
  	- betrieblicher Altersvorsorge
  	- Mitarbeiter werden kulinarisch im Mitarbeiterkasino versorgt
  	- spezielle Angebote für ein Fitnessstudio
  	- Ein preiswerter Parkplatz im Parkhaus
  	- Veranstaltungen für MitarbeiterInnen, wie beispielsweise Feiern auf dem Annafest (inkl. Wertmarken für MitarberInnen)
  
  Für weiter Informationen über das Klinikum als Arbeitgeber und weitere Job-Perspektiven findet man auf der Homepage des Klinikums Forchheim sowie auf der Homepage des Klinikums Ebermannstadt.
  
 Kontakt
  Klinikum Forchheim - Fränkische Schweiz gGmbH Standort Ebermannstadt
 Feuersteinstraße 2
 91320 Ebermannstadt
      Telefon 09194 / 55-0
 Fax 09194 / 55-4099
 E-Mail info@klinik-fraenkische-schweiz.de
  
 
    
    
 
 
 Klinikum Forchheim - Fränkische Schweiz gGmbH Standort Forchheim
 Krankenhausstraße 10
 91301 Forchheim
  Telefon 09191 / 610 0
 Fax 09191 / 610 233