Energie sparen: Dadurch wird dein Handy zum wahren Stromfresser
Autor: Michi Standl
Deutschland, Dienstag, 20. Sept. 2022
Das Handy kann schnell zum Stromfresser werden. Wie du die Laufzeit des Akkus mit ein paar Tricks verlängern kannst, erfährst du in diesem Artikel.
- Gibt es Möglichkeiten, die Akkulaufzeit des Smartphones zu verlängern?
- Display
- WLAN, GPS, Bluetooth und Co.
- Deshalb solltest du manche Apps deinstallieren
Als erstes Smartphone gilt das IBM Simon, das der IT-Riese bereits 1992 vorstellte. Kommerziell revolutionierte Apple-Gründer Steve Jobs mit dem ersten iPhone den Handymarkt. Plötzlich war es möglich, mit dem Mobiltelefon nicht nur zu telefonieren und SMS zu schreiben, sondern auch im Internet zu surfen - egal wo. Heute nutzen 83 Prozent der Deutschen ab 16 Jahre ein Smartphone. Das hat eine repräsentative Befragung des Digitalverbandes Bitkom Anfang des Jahres ergeben. Wenn du die aus telekommunikativer Sicht prähistorische Zeit mit Klapptelefon und "Nokia-Knochen" als aktiver Nutzer erlebt hast, wirst du allerdings feststellen: Der Akku deines Smartphones hält bei weitem nicht so lange, wie der von damaligen Handys. Mit einigen Tricks kannst du laut dem Telekommunikationsportal Teletarif die Akkulaufzeit aber verlängern.
Display: Stromfresser Nummer eins
Das Display zählt zu den größten Stromfressern - je heller, desto mehr Energie verbraucht es. Teletarif empfiehlt, die Helligkeit nach Bedarf einzustellen.
Video:
Du hast auch die Möglichkeit, die automatische Helligkeit zu aktivieren. Das Smartphone erkennt dabei die Lichtverhältnisse und passt die Leuchtkraft des Displays an.
Wenn dein Smartphone über ein sogenanntes OLED-Display verfügt, kannst du den Darkmode verwenden. Bei dieser Technik wird jedes einzelne Pixel beleuchtet. Wenn kein Licht auf das Display trifft, bleibt es schwarz.
Verbindungen: GPS, WLAN und Co gezielt einsetzen
Weitere Stromfresser sind Funktionen, die ständig nach einer Verbindung suchen. Dazu zählen GPS, NFC, WLAN und Bluetooth. Diese solltest du deaktivieren, wenn du sie nicht brauchst.
Gerade GPS benötigt viel Energie. Global Positioning System - so die volle Bezeichnung - ist nicht nur nützlich, wenn du planlos in der Stadt herumirrst. Viele Apps greifen auf den GPS-Empfang zu, ohne dass du es merkst - zum Beispiel Wetter-Apps oder übrigens auch die Corona-Warn-App.