Strom und Kosten sparen: Wann ist der richtige Zeitpunkt für einen neuen Kühlschrank?
Autor: Klaus Heimann
Deutschland, Sonntag, 01. Mai 2022
Der Kühlschrank ist oft für einen hohen Stromverbrauch verantwortlich. Mit einem qualitativ hochwertigen Gerät kannst du langfristig viel Energie sparen und CO2-Emissionen reduzieren. Aber wann ist ein neues Gerät fällig?
- Der Stromverbrauch von Kühl- und Gefriergeräten
- Geräteart, Standort und Temperatureinstellung sind entscheidend, um Kosten und Energie zu sparen.
- Das neue Energielabel
In Zeiten steigender Energiepreise stellt sich die Frage, ob es nicht sinnvoll ist, den alten Kühlschrank durch ein neues, energieeffizienteres Gerät auszutauschen. Was bei der Beantwortung dieser Frage zu beachten ist, erfährst du hier.
Der Stromverbrauch von Kühl- und Gefriergeräten
Es kursiert die Auffassung, dass ein Kühlschrank alle 10 bis 15 Jahre reif für ein neues Modell ist. Doch das stimmt nicht unbedingt. Falls es sich beim alten Kühlschrank um ein Energiesparmodell handelt, kann es auch heute noch akzeptable Verbrauchswerte aufweisen – erst recht, wenn du es an einem kühlen Standort betreibst.
Video:
Empfehlenswert ist in jedem Fall, dem Energieverbrauch mit einem Strommessgerät auf den Grund zu gehen. Grundsätzlich gilt, dass moderne, effiziente Kompressoren mit deutlich weniger Energie auskommen als die alten Geräte. Das bestätigt eine im Auftrag der Verbraucherzentrale NRW vom Freiburger Beratungsunternehmen Ö-quadrat durchgeführte Kurzstudie zur Stromeffizienz alter und neuer Kühl- und Gefriergeräte. Insgesamt standen 1069 Geräte, davon 884 Standgeräte und 185 Einbaugeräte, auf dem Prüfstand.
Die Studienergebnisse sind eindeutig: Der Stromverbrauch von Kühlschränken ist seit Anfang der 1990er-Jahre kontinuierlich gesunken. Hier der Vergleich: Ein üblicher Kühlschrank mit Gefrierfach verbrauchte vor rund 30 Jahren 410 Kilowattstunden (kWh) pro Jahr. Der durchschnittliche Verbrauch bei einem Neugerät beträgt heute nur noch rund 40 Prozent davon und liegt bei 170 kWh pro Kühlschrank. Auch die anderen Gerätetypen wie Kühlschränke ohne Gefrierfach und große Kühl-Gefrierkombinationen zeigen einen deutlich niedrigen Stromverbrauch bei Neugeräten. Informationen zur Auswahl des richtigen Kühlgerätes und zur Nutzung gibt die Verbraucherzentrale NRW.
Geräteart, Standort und Temperatureinstellung sind entscheidend, um Kosten und Energie zu sparen
Eine Modellrechnung von inFranken.de zeigt exakt den Unterschied: Der Preis einer kWh liegt heute bei knapp 42 Cent, 1990 waren es nur 30 Cent. Ein Kühlschrank kostete 1990 pro Jahr 123 Euro Stromkosten. Das gleiche Gerät liegt bei gleichem Verbrauch in 2022 bei 172,20 Euro. Unberücksichtigt bleibt dabei, dass der Stromverbrauch von Kühlgeräten mit den Jahren signifikant zunimmt. Dies liegt hauptsächlich an der Alterung des Dämmmaterials. Bei älteren Geräten können auch Mängel, wie undichte Türen oder stark verstaubte Kühlgitter, zu einem Mehrverbrauch führen. Der altersbedingte Mehrverbrauch wird mit etwa einem Prozent pro Lebensjahr veranschlagt. Mit dem empfohlenen Messgerät kannst du den Stromverbrauch prüfen und entscheiden, ob sich ein Geräteneukauf lohnt.
Hier findest du eine große Auswahl an Kühlschränken - jetzt ansehenDer Rat von Energieexpertin Gerhild Loer von der Verbraucherzentrale NRW ist eindeutig: „Bei einem Kühlschrank mit Gefrierfach als Standgerät lohnt sich der Austausch nach rund 15 Jahren. Bei Einbaugeräten gilt dies erst ab 20 Jahren, aufgrund der höheren Anschaffungskosten“.