- Ist die Versicherung notwendig?
- Welche Leistungen sind im Angebot?
- Sind sämtliche Leistungen nötig?
- Sind Teilleistungen zu vereinbaren?
- Wie hoch sind die Kosten?
Das sind die sieben begehrtesten Zusatzversicherungen
Alle Krankenkassen bieten mit Kooperationspartnern Zusatzversicherungen an. Das sind üblicherweise die 42 privaten Krankenkassen, die sich im PKV-Verband (Verband der Privaten Krankenversicherung) zusammengeschlossen haben. Sie bieten eine Reihe von Zusatzversicherungen an, die je nach Krankenkasse in unterschiedlichen Paketen gebündelt sind.
Die häufigsten privaten Zusatzversicherungen 2022 (Bestand) waren nach Angaben des PKV-Verbands gegenüber inFranken.de die folgenden sieben:
- Auslandsreise Krankenversicherung: 28,4 Mio.
- Zahnzusatzversicherung: 18,4 Mio.
- Ergänzungspaket für ambulante Behandlung: 8,7 Mio.
- Krankenhaustagegeldversicherung: 7,4 Mio.
- Zusatzversicherung für Wahlleistungen im Krankenhaus: 4,0 Mio.
- Krankentagegeldversicherung: 3,7 Mio.
- Pflegezusatzversicherung: 3,3 Mio.
Darüber hinaus gibt es weitere Zusatzversicherungen (wie z. B. eine Brillenversicherung), die aber nur relativ wenige Versicherungspolicen haben. Gerade diese Versicherungen hält die Stiftung Warentest für überflüssig.
Die Auslandsreise Krankenversicherung ist weit verbreitet
Mögliche Leistungen der GKV im Ausland sind begrenzt. Die Kasse zahlt zwar für die Behandlung vor Ort und orientiert sich dabei an den Vorschriften des Reiselandes. Eine Erstattung ist also möglich, jedoch maximal in Höhe der Kosten, die sie auch für eine Behandlung im Inland übernehmen. Für einen Rücktransport nach Hause müssen Versicherte selbst aufkommen.
Bei einer Erkrankung auf Reisen außerhalb der EU bzw. in Länder, mit denen kein Sozialversicherungsabkommen besteht, übernimmt die Kasse überhaupt keine Kosten. Der Abschluss einer Reisekrankenversicherung für Auslandsaufenthalte ist deshalb sinnvoll.
Das sind die TOP 3 der günstigsten Auslandskrankenversicherungen, die das Handelsblatt im Juli 2024 ermittelte:
- Inter Versicherungsgruppe: Auslandsreisekrankenschutz
- Preis: 9,00 Euro im Monat
- Zahnbehandlungen, Bergungskosten bis 10.000 Euro, Krankenrücktransport zum Wohnort, ohne Selbstbeteiligung, Corona Erkrankung ist abgesichert.
- Travel Secure: Krankenschutz
- Preis: 11,00 Euro im Monat
- Zahnbehandlungen, Bergungskosten bis 10.000 Euro, Krankenrücktransport zum Wohnort, mit Selbstbeteiligung, Corona Erkrankung ist abgesichert.
- Nexible: Kranken-Schutz
- Preis: 11,00 Euro im Monat
- Zahnbehandlungen, Bergungskosten bis 10.000 Euro, Krankenrücktransport zum Wohnort, mit Selbstbeteiligung, sofortige Bestätigung, Corona Erkrankung ist abgesichert.
Die Zahnzusatzversicherung gibt es schon für rund 20 Euro
Die Zahnzusatzversicherungen bieten Kostenerstattung bei Leistungen, die von der GKV nicht abgedeckt sind. Die Versicherungen bietet in der Regel nur eine Grundversorgung an. Bei speziellen oder hochwertigeren Behandlungen kann der Eigenanteil für den Patienten hoch sein. In diesem Fall springt die Zahnzusatzversicherung ein.
Der Leistungsumfang umfasst eine Kostenerstattung für den Zahnersatz von in der Regel mindestens 90 %, eine Erstattung für die Zahnbehandlung (etwa Kunststoff-Füllungen) von mindestens 90 % und die Erstattung für professionelle Zahnreinigung in Höhe von mindestens 180 Euro pro Jahr.
Und das sind die TOP 3 der günstigsten Zahnzusatzversicherungen mit höherem und gleichbleibenden Beitrag im Alter, die das Handelsblatt im Juli 2024 ermittelte:
- LKH: ZU90+ (höherer Beitrag im Alter)
- Preis: 20,50 Euro im Monat
- LKH: ZU90+L (gleichbleibender Beitrag)
- Preis: 34,79 Euro im Monat
- Erstattungshöhe vom Bonusheft abhängig, inkl. Bleaching und Narkose
- Astra Versicherung AG: ZahnMega (36 bis 40 Jahre)
- Preis: 20,79 Euro im Monat
- ZahnMega (ab 61 Jahren)
- Preis: 41,77 Euro
- Vertragsunterlagen nur digital, inkl. Narkose
- Allianz: MeinZahnschutz 90
- Preis: 23,58 Euro im Monat (höherer Beitrag im Alter)
- Allianz: MeinZahnschutz 90 AR (gleichbleibender Beitrag)
- Preis: 38,00 Euro im Monat
- Höhere Beitragsgruppe ab 1.06.2025, nicht abschließbar bei Knirscherschiene, inkl. Bleaching und Narkose
Die Krankentagegeldversicherung sichert den Lebensstandard
Wer auf sein volles laufendes Einkommen angewiesen ist, für den lohnt sich der Abschluss einer Krankentagegeldversicherung. Diese Police hilft, die Differenz zwischen dem Krankengeld, das bei Erkrankung oder Unfall gezahlt wird, und dem Nettogehalt auszugleichen. Denn Lohn und Gehalt zahlt im Krankheitsfall in der Regel nur bis zu sechs Wochen weiter der Arbeitgeber. Danach übernimmt die GKV 70 % des Bruttoeinkommens. Von diesem Betrag sind die Anteile zur Renten-, Arbeitslosen- und Pflegeversicherung abzuziehen.
Alle diejenigen, die auf ihr volles Nettogehalt angewiesen sind, sollten den Abschluss einer Krankentagegeldversicherung prüfen.
Und das sind TOP 3 der günstigsten Krankentagegeldversicherung, die Stiftung Warentest im Juni 2018 ermittelt:
- Deutsche Familienversicherung (DFV): Krankengeld/40
- Qualitätsurteil: "gut" (1,8)
- Monatsbeitrag für Eintrittsalter 32 Jahre
- Preis: 13 Euro
- Huk-Coburg: Krankentagegeld 5/40
- Qualitätsurteil: "gut" (1,8)
- Monatsbeitrag für Eintrittsalter 32 Jahre
- Preis: 10 Euro
- Bayer.Beamten Krankenkasse: TA43/40
- Qualitätsurteil: "gut" (2,1)
- Monatsbeitrag für Eintrittsalter 32 Jahre
- Preis: 14 Euro
Die Pflegegeldzusatzversicherung wird immer wichtiger
Die Pflegegeldzusatzversicherungen boomen. Der Grund ist einfach erklärt: Die Kosten für die ambulante und stationäre Pflege steigen rapide. Dagegen steuern immer mehr Betroffene und die Angehörigen mit einer Pflegegeldzusatzversicherung an. Je nach Tarif steht ein monatlicher Geldbetrag zur freien Verfügung oder es gibt einen Zuschuss zu den Pflegekosten zu Hause oder im Pflegeheim.
Es handelt sich um eine Ergänzung zur gesetzlichen Pflegeversicherung, die oft nur noch einen Teil der Kosten im Pflegefall abdeckt. Kannst du den fehlenden Betrag nicht aufbringen und keine Pflegegeldzusatzversicherung haben, müssen die Angehörigen (Kinder etc.) zahlen. Dies wollen viele ältere Menschen unbedingt vermeiden.
Funktioniert das nicht, zahlt die Sozialhilfe die verbleibenden Kosten. Sowohl die Beitragshöhe als auch die Tagesgeldhöhe richten sich nach den individuellen Vereinbarungen der Zusatzversicherung. Wer zum Beispiel ein Pflegetagegeld von 50 Euro vereinbart, erhält monatlich 1.500 Euro (30 Tage x 50 Euro).
Die Top 3 bei der Pflegezusatzvericherung
Und das sind TOP 3 der günstigsten Pflegezusatzversicherungen, die Morgen & Morgen im Juli 2023 im Auftrag der Wirtschaftswoche ermittelte. Bedingung: Sehr früher Eintritt, mit 30 Jahren. Je älter eine Person bei Versicherungsabschluss ist, desto höher ist der zu zahlende Monatsbeitrag. Zum Vergleich: Eine 40-jährige Angestellte würde für die gleiche Pflegegeldzusatzversicherung bei der Deutschen Familienversicherung 40,65 Euro bezahlen.
- Deutsche Familienversicherung:
- DeutschlandPflege Flex 1-5
- Note: "sehr gut"
- Monatlicher Betrag: 22,97 Euro
- Pflegegrad 1 ambulant: 150 Euro; Pflegegrad 4 ambulant: 1.050 Euro
- Pflegegrad 1 stationär: 150 Euro; Pflegegrad 4 stationär: 1.500 Euro
- ARAG: PIN 1 bis PIN 5
- Note: "sehr gut"
- Monatlicher Betrag: 26,37 Euro
- Pflegegrad 1 ambulant: 150 Euro; Pflegegrad 4 ambulant: 1.050 Euro
- Pflegegrad 1 stationär: 150 Euro; Pflegegrad 4 stationär: 1.050 Euro
- HUK-Coburg: PMv a/s 1 bis 5,
- Note: "sehr gut"
- Monatlicher Betrag: 27,89 Euro
- Pflegegrad 1 ambulant: 60 Euro; Pflegegrad 4 ambulant: 1.050 Euro
- Pflegegrad 1 stationär: 60 Euro; Pflegegrad 4 stationär: 1.050 Euro
Unsere Tipps zu den Zusatzversicherungen
Üblicherweise schließen die GKV mit privaten Versicherern Kooperationsvereinbarungen, um ihren Mitgliedern Zusatzversicherungen anzubieten. Das hat aber einen Haken: Die GKV bietet ihren Mitgliedern nur die Versicherung an, mit dem sie einen Partnervertrag haben. Das kann eine teure oder preiswerte Zusatzversicherung sein. Versicherte müssen das Angebot nicht annehmen, sie können frei wählen.
Die GKV ist in jedem Fall nicht der Vertragspartner. Bei Unstimmigkeiten musst du dich an die Versicherung wenden, mit der du einen Vertrag abgeschlossen hast. Manchmal sind die Partner der GKV günstig, weil sie einen Rabatt einräumen, das muss aber nicht so sein. Deshalb gilt: Mehrere Angebote einholen und genau vergleichen.
Sehr oft gibt es bei Zusatzversicherungen eine Gesundheitsprüfung. Du solltest die Fragen unbedingt wahrheitsgemäß beantworten. Meistens erfolgt die Prüfung durch das Ausfüllen eines Gesundheitsfragebogens, in dem Angaben zu Krankheiten, Operationen, Krankenhausaufenthalten und Medikamenteneinnahmen zu machen sind.