Tipps für die Bewerbung: Die Bewerbung als Bühne nutzen
Autor:
, Freitag, 23. Sept. 2022
Sich richtig präsentieren bei einer Bewerbung ist gar nicht so einfach. Mit dem falschen Auftreten kann man es schnell die Chance verspielen, seinen Traumjob zu bekommen. Wir geben dir Tipps, Dos and Don’ts und Kernelemente einer Bewerbung, auf die du achten solltest. Hier lernst du, was du beim Lebenslauf und beim Anschreiben beachten solltest, wie ein gutes Bewerbungsfoto auszusehen hat und welche Anlagen du bei einer Bewerbung mitschicken musst. Damit sollte bei deiner Bewerbung nichts mehr schief gehen.
Die Bewerbung ist die Bühne, auf der du Werbung für dich selbst machst. Sie ist meistens der erste Kontakt mit dem Unternehmen deiner Wahl und sollte professionell angegangen werden. Mit den richtigen Anhaltspunkten ist die Hürde einer guten Bewerbung einfach zu meistern und der Traumjob rückt ein Stück näher.
Grundsätzlich solltest du jede Bewerbung individuell und auf das Unternehmen und die Stelle anpassen. Dabei möglichst auf Standardfloskeln verzichten. Von der Masse abheben ist die Devise. Die expliziten Schreib- und Gestaltungsregelungen sind unter der DIN 5008 zusammengefasst.
Aufbau der Bewerbung
Zwar werden immer seltener Bewerbungen per Post verlangt, manchmal kommt es dennoch vor. Ist dies der Fall, solltest du die Bewerbungsmappe wie folgt aufbauen: Anschreiben, Vorderseite der Mappe, Deckblatt, Lebenslauf, Anlagen, Rückseite der Mappe. Alles optisch zusammenpassend: gleiche Farben, Schriftarten und -größen, etc.
Bei einer Bewerbung per E-Mail erfolgt die Platzierung in der gleichen Reihenfolge, lediglich die Mappe fällt weg. Bei dieser solltest du übrigens oberste Sorgfalt walten lassen, eine saubere Form – vom Briefumschlag, über die Mappe bis hin zum Bewerbungsfoto – ist unabdingbar. Eine Online-Bewerbung sollte nur aus einem Dokument bestehen, etabliert hat sich das PDF-Format.
Deckblatt
Es gibt geteilte Meinungen über das Deckblatt – eine Pflicht ist es nicht. Wenn du es haben möchtest, kannst du das Bewerbungsfoto, die angestrebte Position, persönliche Angaben und den Inhalt der Bewerbung darauf angeben.
Anschreiben
Das Anschreiben liegt ganz oben und sollte deshalb übersichtlich gestaltet sein und der üblichen Norm entsprechen. Bei der Betrachtung entsteht bei Personalern der erste Eindruck. Ein typisches Anschreiben besteht, nach Anschrift, Ort und Datum, dem Betreff und der persönlichen Anrede aus vier Teilen.
In der Einleitung nennst du klassischer Weise die eigene Motivation für die Stelle. Im anschließenden Hauptteil geht es um das Eigenmarketing und die persönlichen Kompetenzen: Wieso genau du der richtige Bewerber oder die richtige Bewerberin für die Vakanz bist und welche Kompetenzen und Qualifikationen du mitbringst, welche Erfahrungen und Erfolge du schon gemacht hast. Danach folgt der Bezug auf das Unternehmen, wobei geschildert wird, welchen Mehrwert der Arbeitgeber mit dir hat. Im Schlussteil äußerst du einen Dank sowie mögliche Zeiträume für ein Vorstellungsgespräch. Zuletzt folgen Grußformel, eine handschriftliche Unterschrift und ein Vermerk der Anlagen.
Tipp: Das Anschreiben sollte nie länger als eine Seite und keinesfalls eine Kopie des Lebenslaufs sein, sondern deine Motivation und Persönlichkeit herausstellen und Aufmerksamkeit erzeugen.
Lebenslauf
Der tabellarische Lebenslauf hat sich heutzutage etabliert. Er ist übersichtlich und sollte alle wichtigen Angaben zu deiner Person und der schulischen Laufbahn enthalten. Besonders wichtig sind zu Beginn die persönlichen Angaben wie Name, Geburtsdatum etc. Danach folgen die Schulbildung und eventuelle Praktikumserfahrungen, in chronologisch absteigender und – ganz wichtig: lückenloser – Reihenfolge. Besondere Qualifikationen, wie Sprach- oder PC-Kenntnisse, absolvierte Zusatzkurse und andere Fähigkeiten folgen. Hobbies und Freizeitaktivitäten, ehrenamtliche Dienste oder Vereinsmitgliedschaften, welche deine Persönlichkeit herausstellen, kommen im Anschluss. Abgeschlossen wird die Vita mit Ort, Datum und der Unterschrift.
Bewerbungsfoto
Auch das Bewerbungsfoto ist kein Muss, empfehlenswert ist es aber allemal. Du kannst es entweder auf den Lebenslauf, standardmäßig oben rechts, oder auf dem Deckblatt platzieren. Wichtig ist, dass du ein professionelles Bewerbungsfoto machen lässt, denn das Foto trägt stark zum ersten Eindruck bei. Wert sollte dabei auf gleich Mehreres gelegt werden: Gesichtsausdruck, Ausstrahlung und Frisur, die Kleidung, aber auch deine Körperposition und der Hintergrund sind ausschlaggebend.
Anlagen
An die Bewerbung anhängen kannst du beispielsweise Praktikums- oder Schulzeugnisse, Zertifikate, Arbeitsproben oder ein Motivationsschreiben. Sie sind für den Arbeitgeber wichtig, um die Richtigkeit der Angaben in der Vita überprüfen zu können. Bei den Zeugnissen unbedingt auf die „Geheimsprache“ achten und gegebenenfalls aussortieren.