ANZEIGE

Ausbildung bei den Fachschulen, Berufsfachschulen und Fachakademien der Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) gGmbH

4 Min

Attraktive Weiterbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten, gefragte Ausbildungsberufe im Pflegebereich, sehr gute Perspektiven in interessanten und anspruchsvollen Berufen: Das alles bieten die Fach- und Berufsfachschulen und Fachakademien der beruflichen Fortbildungszentren (bfz) gGmbH in Bamberg und Forchheim mit ihren Ausbildungen.

Das sind wir – die Fachschulen, Berufsfachschulen und Fachakademien der Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) gGmbH

Die Ausbildungen in den bfz Schulen in Bamberg und Forchheim sind praxisnah und fachlich fundiert. Kleine Klassen, persönliche Atmosphäre und Kompetenzorientierung sorgen für gute Lernerfolge. Die Ausbildungen sind schulgeldfrei und einige sind über BAföG oder die Agentur für Arbeit bzw. das Jobcenter förderfähig.

Das Wichtigste für dich auf einem Blick 

Diese Ausbildungsstellen haben wir für dich

Erzieher*in (Bachelor Professional in Sozialwesen) (m/w/d)

  • Dauer der Ausbildung: 4 Jahre
  • Standort der Ausbildung: Bamberg
  • Schulabschluss:
    Einstieg in das Sozialpädagogisches Einführungsjahr (SEJ): Mittlerer Schulabschluss.
    Einstieg in das erste Studienjahr an der Fachakademie:
    • (Fach-) Abitur plus mindestens 200 Zeitstunden Tätigkeit in einer sozialpädagogischen Einrichtung 
      oder
    • Mittlerer Schulabschluss und eine einschlägige berufliche Vorbildung durch:
    • eine einschlägige Berufsausbildung von mindestens zwei Jahren oder
    • eine andere abgeschlossene Berufsausbildung von mindestens zwei Jahren plus mindestens 200 Zeitstunden Tätigkeit in einer sozialpädagogischen Einrichtung oder
    • ein erfolgreich abgeschlossenes Sozialpädagogisches Seminar (SPS) oder ein erfolgreich abgeschlossenes Sozialpädagogisches Einführungsjahr (SEJ) oder
    • eine einschlägige berufliche Tätigkeit von mindestens vier Jahren
  • Arbeitszeiten: werktags

Deine Aufgaben als Azubi

  • Sozialpädagogisches Einführungsjahr (1 Jahr)
    • Pädagogik und Psychologie
    • Deutsch und Kommunikation
    • Englisch
    • Recht und Verwaltung
    • Musik und Bewegungspädagogik
    • Kunst- und Werkpädagogik
    • Naturwissenschaft und Gesundheit
    • Religionspädagogik und ethische Erziehung
    • Praxis- und Methodenlehre mit Kleinstkindpädagogik
  • Fachakademie für Sozialpädagogik (2 Jahre)
    • Pädagogik / Psychologie / Heilpädagogik
    • Politik und Gesellschaft / Soziologie
    • Mathematisch-naturwissenschaftliche Bildung
    • Ökologie / Gesundheitspädagogik
    • Recht und Organisation
    • Literatur- und Medienpädagogik
    • Englisch
    • Deutsch
    • Theologie / Religionspädagogik / Ethik
    • Praxis- und Methodenlehre mit Gesprächsführung
    • Kunst- und Werkpädagogik
    • Musik- und Bewegungspädagogik
    • Übungen zu sozialpädagogischen 
    • Arbeitsfeldern
    • Sozialpädagogische Praxis
  • Berufspraktikum (1 Jahr) - überwiegend in der Praxisstelle, regelmäßig Seminarveranstaltungen an der Fachakademie:
    • Begleitung von Bildungs- und Erziehungsprozessen
    • Konzeptionsentwicklung
    • Familienorientierung
    • Qualitätsentwicklung – Qualitätsmanagement – Evaluation
    • Kooperation mit Partnern im sozialen Umfeld
  • Das sollte dich interessieren: 

    1. Umgang mit Menschen
    2. Planung & Organisation
    3. Kreatives Arbeiten
    Bewirb dich als Erzieher*in (Bachelor Professional in Sozialwesen) gleich hier

    Heilerziehungspfleger*in (Bachelor Professional in Sozialwesen) (m/w/d)

    • Dauer der Ausbildung: 2 Jahre in Vollzeit
    • Standort der Ausbildung: Bamberg
    • Schulabschluss: Mittlerer Schulabschluss und eine einschlägige berufliche Vorbildung durch:
      • eine abgeschlossene mindestens zweijährige einschlägige Berufsausbildung, oder
      • eine mindestens zweijährige einschlägige Berufstätigkeit, oder
      • eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem anderen staatlich anerkannten Ausbildungsberuf und eine mindestens einjährige einschlägige Berufstätigkeit, oder
      • eine mindestens vierjährige Führung eines Mehrpersonenhaushalts oder
      • eine abgeschlossene Ausbildung in der Heilerziehungspflegehilfe
      • Bei Vorliegen der allgemeinen Hochschulreife, einer fachgebundenen Hochschulreife oder der Fachhochschulreife kann die notwendige Dauer der einschlägigen Tätigkeit oder die Zeit der Führung eines Mehrpersonenhaushalts um ein Jahr auf ein bzw. drei Jahre verkürzt werden.
    • Arbeitszeiten: werktags

    Deine Aufgaben als Azubi

    Theorie (1.800 Stunden)

    • Pädagogik, Heilpädagogik und Psychologie
    • Medizin und Psychiatrie
    • Pflege
    • Lebenszeit- und Lebensraumgestaltung
    • Deutsch
    • Politik und Gesellschaft sowie Soziologie
    • Recht und Verwaltung
    • Übungen zur Religionspädagogik
    • Praxis- und Methodenlehre mit Kommunikation

    Praxis

    • zeitlicher Umfang pro Schuljahr ca. 16 Wochen mit 40 Stunden pro Woche (640 Stunden je Schuljahr)

    Das sollte dich interessieren: 

    1. Umgang mit Menschen
    2. Planung & Organisation
    3. Kreatives Arbeiten
    Bewirb dich als Heilerziehungspfleger*in (Bachelor Professional in Sozialwesen) gleich hier

    Heilerziehungspflegehelfer*in (m/w/d)

    • Dauer der Ausbildung: 1 Jahr in Teilzeit
    • Standort der Ausbildung: Bamberg
    • Schulabschluss: Erfolgreicher Abschluss der Mittelschule oder gleichwertiger Bildungsstand und eine berufliche Vorbildung durch:
      • eine abgeschlossene mindestens zweijährige einschlägige Berufsausbildung, oder
      • eine mindestens zweijährige einschlägige Berufstätigkeit, oder
      • eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem anderen staatlich anerkannten Ausbildungsberuf und eine mindestens einjährige einschlägige Berufstätigkeit oder
      • eine mindestens vierjährige Führung eines Mehrpersonenhaushalts  
      • Bei Vorliegen der allgemeinen Hochschulreife, einer fachgebundenen Hochschulreife oder der Fachhochschulreife kann die notwendige Dauer der einschlägigen Tätigkeit oder die Zeit der Führung eines Mehrpersonenhaushalts um ein Jahr auf ein bzw. drei Jahre verkürzt werden.
    • Arbeitszeiten: werktags

    Deine Aufgaben als Azubi

    Theorie (720 Stunden)

    • Pädagogik, Heilpädagogik und Psychologie
    • Anatomie, Physiologie und Krankheitslehre
    • Pflege
    • Lebensraumgestaltung
    • Deutsch
    • Englisch
    • Politik und Gesellschaft
    • Berufs- und Rechtskunde
    • Übungen zur Religionspädagogik
    • Praxis- und Methodenlehre mit Kommunikation

    Praxis

    • zeitlicher Umfang beträgt insgesamt 400 Stunden (verteilt auf 16 Wochen à 25 Stunden)

    Das sollte dich interessieren: 

    1. Umgang mit Menschen
    2. Planung & Organisation
    3. Kreatives Arbeiten
    Bewirb dich als Heilerziehungspflegehelfer*in gleich hier

    Pflegefachfrau/-mann (m/w/d)

    • Dauer der Ausbildung: 3 Jahre in Vollzeit
    • Standort der Ausbildung: Forchheim
    • Schulabschluss: Mittlerer Schulabschluss (Mittlere Reife) oder Hauptschulabschluss (Mittelschule) und erfolgreicher Abschluss als staatlich geprüfte*r Pflegefachhelfer*in (m/w/d) oder eine erfolgreich abgeschlossene mindestens zweijährige Berufsausbildung
    • Arbeitszeiten: werktags

    Deine Aufgaben als Azubi

    Theorie (Unterricht in der Schule, 2100 Stunden)

    • Gestaltung von Arbeits- und Beziehungsprozessen
    • Unterstützung bei der selbstbestimmten Lebensführung und Selbstpflege
    • Gesundheit und Entwicklung fördern
    • Pflegehandeln in kurativen Prozessen und Akutsituationen
    • Pflegehandeln in ausgewählten Pflegeanlässen

    Praxis (Einsatzorte bei den Trägern und weiteren Einrichtungen der praktischen Ausbildung - 2.500 Stunden)

    • Stationäre Akutpflege
    • Stationäre Langzeitpflege
    • Ambulante Akut- und Langzeitpflege
    • Pädiatrische Versorgung
    • Psychiatrische Versorgung
    • und weiterer Einsatz (z.B. palliative Pflege, Rehabilitation)

    Das sollte dich interessieren: 

    1. Umgang mit Menschen
    2. Kreatives Arbeiten
    Bewirb dich als Pflegefachfrau/-mann gleich hier

    Pflegefachhelfer*in (m/w/d)

    • Dauer der Ausbildung: 1 Jahr in Vollzeit
    • Standort der Ausbildung: Forchheim
    • Schulabschluss: Mittlerer Schulabschluss oder Mittelschulabschluss 
    • Arbeitszeiten: werktags

    Deine Aufgaben als Azubi

    Theorie (700 Stunden theoretischer und praktischer Unterricht inkl. 140 Stunden allgemeinbildender Unterricht (Deutsch und Kommunikation, Politik und Gesellschaft, religiös-ethische Bildung))

    • Gestaltung von Arbeits- und Beziehungsprozessen
    • Gesundheit fördern und wiederherstellen
    • Unterstützung bei der selbstbestimmten Lebensführung und Selbstpflege
    • Assistenz bei besonderen Pflegeanlässen

    Praxis (850 Std.) 

    • Die praktische Ausbildung findet unter der Verantwortung des Trägers statt, mit dem der Ausbildungsvertrag geschlossen wurde.
    • Im theoretischen und fachpraktischen Unterricht Erlerntes wird umgehend in der Praxis angewandt und vertieft.

    Das sollte dich interessieren: 

    1. Umgang mit Menschen
    2. Kreatives Arbeiten
    Bewirb dich als Pflegefachhelfer*in gleich hier

    Sozialbetreuer*in / Pflegefachhelfer (m/w/d)

    • Dauer der Ausbildung: 2 Jahre in Vollzeit
    • Standort der Ausbildung: Forchheim
    • Schulabschluss: neun Jahre Haupt- oder Mittelschule (Erfüllung der Vollzeitschulpflicht)
    • Arbeitszeiten: werktags

    Deine Aufgaben als Azubi

    Fachtheoretischer und fachpraktischer Unterricht (1.300 Stunden)

    • Gestaltung von Arbeits- und Beziehungsprozessen
    • Gesundheit fördern und wiederherstellen
    • Unterstützung bei der Selbstpflege
    • Assistenz bei besonderen Pflegeanlässen
    • Heilerziehungspflege und Sozialbetreuung

    Allgemeinbildender Unterricht (600 Stunden)

    • Religion / Ethik
    • Politik und Gesellschaft
    • Sport
    • Deutsch und Kommunikation

    Sozialpflegerische Praxis (900 Stunden)

    • Praktika in Einrichtungen für Menschen mit Behinderung, in der Gesundheitspflege, Altenpflegehilfe sowie in weiteren sozialpflegerischen Tätigkeitsfeldern, wie z.B. Kindertagesstätten.

    Das sollte dich interessieren: 

    1. Umgang mit Menschen
    2. Kreatives Arbeiten
    Bewirb dich als Sozialbetreuer*in / Pflegefachhelfer gleich hier

    So bewirbst du dich

    Haben wir dein Interesse geweckt? Dann schick uns bitte deine Bewerbung per Post an eine der beiden Adressen: 

    (Bamberg)
    Fachschulen, Berufsfachschulen und Fachakademien der Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) gGmbH
    Lichtenhaidestraße 15 
    96050 Bamberg 
    Bewerbungen z. Hd. Frau Salomon 

    oder

    (Forchheim)
    Fachschulen, Berufsfachschulen und Fachakademien der Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) gGmbH
    Konrad-Ott Straße  2
    91301 Forchheim
    Bewerbungen z. Hd. Frau Köthke

    Oder schicke uns deine Bewerbung per E-Mail an schulzentrum-ba@bfz.de (Bamberg) oder an schulsekretariat-fo@bfz.de (Forchheim)


    Kontakt und Anfahrt

    Fachschulen, Berufsfachschulen und Fachakademien der Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) gGmbH
    Lichtenhaidestraße 15 
    96050 Bamberg 

    Telefonnummer 0951 / 93224-622 
    E-Mail schulzentrum-ba@bfz.de 

     

    Fachschulen, Berufsfachschulen und Fachakademien der Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) gGmbH
    Konrad-Ott Straße  2
    91301 Forchheim

    Telefonnummer 09191 / 3205-12
    E-Mail schulsekretariat-fo@bfz.de