Versicherung in der Rente: Diese Fehler kosten dich bares Geld
Autor: Dominik Jahn
Deutschland, Dienstag, 15. April 2025
Die Autoversicherung wird im Alter oft teurer, doch mit den richtigen Maßnahmen lassen sich die Kosten reduzieren.
Wer in Rente geht, muss meist ganz genau auf sein Geld schauen. Ein Ansatzpunkt kann für Senioren die Steuer sein. In einer Tabelle lässt sich dabei sehen, bis zu welchem Betrag die Bruttorente steuerfrei bleibt. Doch Vorsicht, mit der Rentenerhöhung 2025 kann sich auch für einige Rentner etwas ändern. Steuertipps können dabei helfen, sich Geld zurückzuholen.
Doch gerade auch der Blick auf die oft unzähligen Versicherungen, die man schon abgeschlossen hat, lohnt sich. Unter anderem die Finanz-Experten von Stiftung Warentest haben sich damit beschäftigt, was für Senioren noch sinnvoll ist.
Autoversicherung in der Rente unbedingt prüfen
Ganz oben auf der Liste steht die Prüfung der Autoversicherung. Laut der Verbraucherorganisation lohnt sich diese Maßnahme nicht erst in der Rente: "Ein Preisvergleich in der Autoversicherung lohnt sich jedes Jahr – für Jung und Alt. Der Wechsel zu einem günstigeren Kfz-Versicherer kann Hunderte Euro im Jahr sparen."
Für Senioren wird die Versicherung im Alter aber schrittweise teurer. Demnach zahlen 80-Jährige im Schnitt doppelt so viel wie 55-Jährige. Ältere Menschen verursachen dem Bericht von Stiftung Warentest zufolge tatsächlich häufiger Schäden, "daher dürfen Autoversicherer die Tarifbeiträge entsprechend höher kalkulieren". Versicherte könne aber etwas dagegen unternehmen:
- Die Kilometerleistung prüfen: In der Rente fällt der Weg zur Arbeit weg. Die geringere Jahreskilometerleistung sollte man unbedingt dem Versicherer melden.
- Wahl der Werkstatt: Ein Kasko-Tarif mit Werkstattbindung ist meist günstiger als ein Tarif ohne Werkstattbindung.
- Wann wird gezahlt? Wer jährlich statt monatlich oder vierteljährlich den Beitrag überweist, zahlt in der Regel etwas weniger.
- Auto ummelden: Hierzu erklärt Stiftung Warentest – "Teilen sich zwei Menschen ein Auto und besteht zwischen ihnen ein größerer Altersunterschied, kann es sich lohnen, die Versicherung über den oder die Jüngere laufen zu lassen".
WICHTIG: Einfach auf die Kfz-Versicherung verzichten in der Rente geht nicht. Laut Gesetz gilt: Halter von Kraftfahrzeugen müssen laut Pflichtversicherungsgesetz eine Haftpflichtversicherung abschließen. Ohne Versicherungsschutz darf ein Fahrzeug nicht im öffentlichen Straßenverkehr gefahren werden.
Diese Versicherungen kannst du in der Rente in der Regel kündigen
Nicht alle Versicherungen sind im Rentenalter noch notwendig. Folgende Policen kannst du möglicherweise kündigen: