Verbraucherzentrale warnt: Restschuldversicherung vermeiden - wegen dieser Abschlussfallen
Autor: Kara Marie
Deutschland, Dienstag, 28. Januar 2025
Die Verbraucherzentrale rät vom Abschluss einer Restschuldversicherung ab. Die Versicherung ist teuer und bringt wenig, heißt es.
Bei jedem Kauf wird dir meist zum Abschluss einer Versicherung geraten. Wenn du einen Kredit aufnimmst, so kannst du die dazugehörigen Raten für den Fall der Fälle absichern.
Der Versicherungsschutz umfasst zum Beispiel Tod, Krankheit oder Arbeitslosigkeit. Oft kommt es aber gar nicht dazu, dass eine Restschuldversicherung einspringt, weiß die Verbraucherzentrale, auf deren Informationen wir uns in diesem Beitrag beziehen. Noch dazu kosten die Beiträge zu dieser Versicherung richtig Geld, sagt sie.
Für welche Produkte kannst du eine Restschuldversicherung abschließen?
Nimmst du ein Darlehen auf, werden dir meist im gleichen Atemzug auch von Banken oder Portalen Zusatzversicherungen angeboten. Beliebt in diesem Fall ist die Restschuldversicherung, die auch synonym mit den Begriffen Restkredit- oder Ratenschutzversicherung genannt wird, schreibt die Verbraucherzentrale.
In der Regel wird dir diese Art des Versicherungsschutzes angeboten für allgemeine Darlehen, aber im Speziellen auch für Haus- oder Autokredite sowie Finanzkäufe von größeren Anschaffungen wie beispielsweise Elektrogeräten oder Möbeln. Manche Unternehmen und Händler bieten diese Versicherungen oder Finanzierungskäufe auch direkt an. Verkäufer haben in der Regel allerdings wenig Sachkenntnis im Bereich der Versicherungen. Das bedeutet, eine fundierte Beratung ist nicht möglich.
Doch Versicherungsverträge sind nicht immer einfach zu verstehen und enthalten viele Klauseln. Daher solltest du dich vor einem solchen Abschluss professionell beraten lassen.
Achtung vor Abschlussfallen
Gerade der Online-Markt boomt. Denn es ist sehr praktisch, von zu Hause aus eine Kreditanfrage zu starten. Parallel dazu wird dir schon ein Vertrag für eine Restschuldversicherung unterbreitet. Doch hier musst du aufpassen: Wird der Kredit nicht genehmigt und hast du die Versicherung abgeschlossen, beginnt der Versicherungsvertrag unabhängig vom Kredit zu laufen.
Außerdem solltest du genau lesen, für wie lange dich eine Restschuldversicherung tatsächlich trägt und von den Kosten befreit. Die Verbraucherzentrale schreibt, dass monatliche Raten normalerweise nur für eine überschaubare Zeit aufgefangen werden. Gleichzeitig richtet sich die Summe, die dich diese Art der Versicherung monatlich kostet, nach der Darlehenssumme und kann entsprechend hoch ausfallen.