Druckartikel: Umfrage: Diese Berufe sind besonders undankbar

Umfrage: Diese Berufe sind besonders undankbar


Autor: Redaktion

Berlin, Dienstag, 07. Januar 2020

Sind Sie zufrieden mit Ihrem Job? Oder betrachten Sie Ihre Arbeit als undankbar? Das Vergleichsportal Gehalt.de hat in einer Umfrage sechs besonders unbeliebte Berufe ermittelt.
Schlechte Bezahlung, eine hohe Belastung und wenig Wertschätzung machen einige Berufe sehr unattraktiv. Gehalt.de hat die sechs traurigen Spitzenreiter ermittelt.  Symbolfoto: pixabay.com


Laut Umfrage erachten deutsche Arbeitnehmer die Arbeit in der Pflege als besonders undankbar. Das gab eine überwältigende Mehrheit (91%) der Befragten an. Mit einigem Abstand folgen Paketboten (49%), Erzieher (48%), Müllfachkräfte (43%), Polizeibeamte (38%) und Kellner (27%).

Beruf
Anteil
Pflegekräfte
91%
Paketbot/-in
49%
Erzieher/-in
48%
Müllmann/-frau
43%
Polizist/-in
38%
Kellner/-in
27%

Das macht Berufe unattraktiv

Bei der Befragung wurden verschiedene Aspekte berücksichtigt, die Berufe besonders unattraktiv erscheinen lassen: Über 85 Prozent der Befragten bewerteten einen Beruf dann als undankbar, wenn er schlecht bezahlt wird. Auch ein hohes Gesundheitsrisiko wird von mehr als zwei Drittel der Umfrageteilnehmer als wichtig eingestuft. Auch Überstunden (46%) und körperliche Belastung (39%) wurden als Grund angegeben.

Video:




Befragte äußerten außerdem, dass sie sich nicht anerkannt fühlen, wenn Wertschätzung des Chefs fehlt oder ein schlechtes Arbeitsklima herrscht.

Hier die Gehälter von "undankbaren" Berufen im Überblick (Medianwerte laut Gehalt.de):

Beruf
Median
Altenpfleger/-in
30.072 €
Krankenpfleger/-in 
37.064 €
Erzieher/-in 
36.472 €
Kellner/-in
23.893 €
Müllmann/-frau
32.360 €
Paketbote/-in 
27.934 €

Finden Sie einen Arbeitgeber, der Sie wertschätzt auf jobs.inFranken.de! Wie bewerten die Befragten ihren eigenen Beruf? Mehr als ein Viertel der Umfrage-Teilnehmer finden, dass ihr Job undankbar ist. Fast 60 Prozent sind zufrieden. Ebenso wie bei der allgemeinen Einschätzung ist das Einkommen auch für die persönliche Zufriedenheit ausschlaggebend. Das Gesundheitsrisiko ist für die Menschen, befragt nach dem eigenen Job, kein wichtiges Kriterium (3%).

Das Vergleichsportal Gehalt.de hat zwischen dem 9. und 19. November 2018 etwa 630 Menschen befragt. Der überwiegende Anteil von 76 Prozent ist bereits im Berufsleben etabliert. Für die Bewertung der Gehälter wurden 8815 Daten von Fach- und Führungskräften herangezogen, um Durchschnitts- sowie Medianwerte zu berechnen.