Taschengeld: Wie viel sinnvoll ist - und was du noch beachten solltest
Autor: Klaus Heimann
Deutschland, Donnerstag, 09. Oktober 2025
Mit Taschengeld sollen Kinder und Jugendliche den Umgang mit Finanzen lernen. Aber wie führt man sie am besten an das Thema heran?
Das Taschengeld ist meist das "erste Geld", das Kinder und Jugendliche durch die Eltern, Großeltern oder andere Angehörige erhalten. Ein bewusster Umgang mit Geld muss erlernt werden - Taschengeld kann die Finanzkompetenz von Kindern und Jugendlichen fördern.
Das Jugendinstitut in München hat eine Taschengeldtabelle zur Orientierung und Unterstützung der Eltern vorgelegt. Wie viel Geld sollten Kinder und Jugendliche ab welchem Alter erhalten? Was gilt als angemessen? Wie lange Eltern für ihre Kinder während Ausbildung. Uni und Co. finanziell aufkommen müssen, dazu gibt es auch Regelungen.
Finanzkompetenz erlernen: Taschengeld für einen bewussten Umgang mit Geld
Taschengeld ist wichtig, denn so bekommen Kinder und Jugendliche ein Gefühl dafür, wie teuer Dinge sind. Die Kinder lernen gleichzeitig zu sparen, um sich größere Wünsche erfüllen zu können, und sie machen die Erfahrung, wie sie mit dem vorhandenen Geld auskommen.
Je nach Entwicklungsstand des Kindes ist Taschengeld frühestens ab dem vierten Lebensjahr sinnvoll. Spätestens ab der Grundschulzeit sollte der Nachwuchs wöchentlich oder monatlich Geld bekommen. Wenn du das Gefühl hast, dein Kind kann nur schwer über einen längeren Zeitraum planen, empfiehlt sich ein wöchentliches Taschengeld. So ungefähr ab dem 10. Lebensjahr solltest du auf die monatliche Zahlung umstellen.
Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie in Berlin empfiehlt Eltern, mit den Kindern über die Höhe des Taschengeldes zu sprechen und dabei auch den Rahmen der finanziellen Möglichkeiten der Familie zu thematisieren. So ist es leichter, ein Verständnis dafür zu schaffen, falls dein Kind weniger Taschengeld bekommt als seine Freunde.
Taschengeld: Wie viel Geld sollten Eltern ihren Kindern geben?
Natürlich entscheiden die Eltern, in welcher Höhe sie Taschengeld zahlen. Es gibt dazu aber Empfehlungen von Experten. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gibt eine Empfehlung heraus. Sie beruht auf einer Expertise des Deutschen Jugendinstitutes (DJI). Und das ist die Kindergeldtabelle 2024:
- Unter 6 Jahre: 1,00 bis 2,00 Euro pro Woche
- 6 Jahre: 2,00 bis 2,50 Euro pro Woche
- 7 Jahre: 2,50 bis 3,00 Euro pro Woche
- 8 Jahre: 3,00 bis 3,50 Euro pro Woche
- 9 Jahre: 3,50 bis 4,00 Euro pro Woche
- 10 Jahre: 20,00 bis 22,50 Euro pro Monat
- 11 Jahre: 22,50 bis 25,00 Euro pro Monat
- 12 Jahre: 25,00 bis 27,50 Euro pro Monat
- 13 Jahre: 27,50 bis 30,00 Euro pro Monat
- 14 Jahre: 30,00 bis 40,00 Euro pro Monat
- 15 Jahre: 40,00 bis 50,00 Euro pro Monat
- 16 Jahre: 50,00 bis 60,00 Euro pro Monat
- 17 Jahre: 60,00 bis 70,00 Euro pro Monat
- 18 Jahre: 70,00 bis 75,00 Euro pro Monat*