Solarstrom-Zukunft: Jahresmarktwert statt Einspeisevergütung
Autor: Klaus Heimann
Deutschland, Dienstag, 21. Oktober 2025
Die gesetzlich garantierte Solarförderung läuft nach 20 Jahren aus, sagt die Politik. Der Strommarkt hält aber eine Alternative bereit: den Jahresmarktwert Solar. Lohnt sich das?
- Gibt es Änderungen bei der Einspeisevergütung?
- Kannst du mit 20 Jahren Einspeisevergütung rechnen?
- Lohnt sich der Jahresmarktwert Solar?
- Ist es sinnvoll, auf Eigenverbrauch umzustellen?
PV-Anlagenbesitzende, die ihren Solarstrom seit über 20 Jahren ins Netz einspeisen (Ü20-PV-Anlage), müssen dazulernen: Für sie fällt die Einspeisevergütung zwar weg, stattdessen können sie von ihrem Netzbetreiber aber den Jahresmarktwert Solar kassieren. Ob sich das wirklich lohnt und wie du deine Ü20-PV-Anlage weiterhin erfolgreich nutzen kannst, erfährst du hier.
Gibt es Änderungen bei der Einspeisevergütung?
Die Solarförderung hat die PV-Anlagen in Deutschland sehr erfolgreich gemacht: Mittlerweile sind über vier Millionen Solaranlagen am Netz. PV-Strom ist für rund 15 Prozent des deutschen Strommix verantwortlich. Allerdings muss der Staat sehr viel Geld für die Förderung ausgeben.
Die feste Einspeisevergütung kostet im Jahr mittlerweile rund 9 Milliarden Euro (Jahr: 2024). Und genau das will die Bundesregierung unter Federführung von Katherina Reiche (CDU) ändern. Noch gibt es keinen Gesetzentwurf für das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), aber das ist nur eine Frage der Zeit.
Bislang garantiert das EEG PV-Anlagen-Besitzern 20 Jahre lang feste Einnahmen für den Strom, der ins öffentliche Netz fließt. Die Vergütungssätze sind unterschiedlich hoch und hängen von der Leistung der PV-Anlage, dem Startdatum und der Art der Einspeisung (Überschuss oder Volleinspeisung) ab.
Kannst du mit 20 Jahren Einspeisevergütung rechnen?
Du erhältst den zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme deiner PV-Anlage gültigen Satz 20 Jahre lang. Wenn der Betrag für später in Betrieb genommene PV-Anlagen sinkt, bist du davon nicht betroffen. Es besteht Vertragssicherheit.
Besitzer von Alt-PV-Anlagen, deren Vertrag über die Einspeisevergütung ausläuft, müssen darüber nachdenken, wie sie in Zukunft ihre PV-Anlage betreiben wollen. Üblicherweise liegt der Lebenszyklus des Herzstücks einer PV-Anlage, der Sonnen-Paneele, bei 25 bis 30 Jahren, schreibt das Bundesumweltamt. Nach 20 Jahren ist also noch nicht Schluss.