Druckartikel: Rücksendungen ohne Originalverpackung: Deine Rechte kurz erklärt

Rücksendungen ohne Originalverpackung: Deine Rechte kurz erklärt


Autor: Kara Marie

Deutschland, Mittwoch, 10. Sept. 2025

Die Rückgabe von online bestellten Produkten unterliegt klaren gesetzlichen Vorgaben. Doch nicht immer ist das Widerrufsrecht anwendbar, was Händler oft geschickt nutzen.
Rücksendungen von online bestellten Produkten sind auch ohne Originalverpackung möglich, da das Widerrufsrecht in Deutschland den Verbraucher schützt.


  • Fehlende Originalverpackung kein Grund für Verweigerung einer Retoure
  • AGB schützen Händler nicht vor Rückgaberecht der Verbraucher
  • Bei bestimmten Produkten verlierst du das Widerrufsrecht

Ein lang ersehntes Paket wird endlich nach Hause geliefert. Mit wenigen Handgriffen ist das Paket geöffnet und von der Verpackung bleibt nicht viel übrig. Doch was passiert, wenn dich das bestellte Produkt nun doch nicht überzeugt, defekt oder fehlerhaft ist? Musst du es dann trotzdem originalverpackt zum Händler zurückschicken? Das Gesetz ist in diesem Fall auf der Seite des Verbrauchers, du bist dazu also nicht verpflichtet. Eine fehlende Originalverpackung ist kein Grund für das Verweigern einer Retoure. Steht in den allgemeinen Geschäftsbedingungen, kurz AGB, etwas anderes, so ist eine solche Klausel unwirksam. Es gibt jedoch Produkte, bei denen du kein Recht auf Widerruf hast. In diesem Artikel erfährst du, was es damit auf sich hat.

Welche Möglichkeit bietet dir das Recht zum Widerruf?

Als Kunde bist du König, bestimmt hast du diesen Spruch auch schon einmal gehört. Dazu passt, dass dir als Kunde generell das Recht auf Widerruf zusteht. Damit sollst du die Möglichkeit haben, eine gekaufte Ware zu testen, und wenn sie dich nicht überzeugt, auch wieder zurückzugeben und vom Vertrag zurückzutreten, schreibt die Verbraucherzentrale.

Natürlich unterliegt ein Widerruf bestimmten Bedingungen. Wesentlich ist, dass du von deinem Widerrufsrecht innerhalb von zwei Wochen Gebrauch machst. Die Frist beginnt ab dem Tag zu laufen, an dem dir die Ware zugestellt wird. Dein Widerrufsrecht darf laut Verbraucherzentrale ansonsten an keine anderen rechtlichen Vorschriften gebunden oder durch diese limitiert werden. 

Besteht ein Verkäufer beispielsweise in seinen allgemeinen Geschäftsbedingungen darauf, dass ein Produkt nur in der Originalverpackung zurückgegeben werden darf, ist diese Klausel juristisch nicht wasserdicht. Dein Recht als Kunde auf Widerruf obsiegt. Tatsächlich versuchen Händler aber immer mal wieder, darauf zu pochen. Die Verbraucherzentrale weist darauf hin, dass solche Methoden häufig abgemahnt worden sind. 

Wodurch kann das Recht auf Widerruf erlöschen?

Es gibt allerdings auch Produkte, die du nicht zurückgeben kannst. Das ist beispielsweise der Fall, wenn Produkte in einer Verpackung geliefert werden, die versiegelt ist. Dahinter können der Schutz der Gesundheit oder die Hygiene stecken, erklärt die Verbraucherzentrale.

Du kannst eine solche Verpackung auch nicht wiederherstellen, indem du zum Beispiel das Produkt mit Frischhaltefolie einwickelst. Denn in der Regel ist die Packung mit einem Siegel versehen, das nach dem Öffnen zerrissen ist. 

Ein weiterer Tipp, der dich vor bösen Überraschungen bewahrt, ist, Verpackungen eine Zeit lang noch zu Hause aufzubewahren. Verkäufer sind oft kulant im Sinne des Kundenservice und gewähren dir ein Widerrufsrecht über die gesetzlich vorgeschriebenen zwei Wochen hinaus. In diesem Fall kann es juristisch in Ordnung sein, wenn der Händler das Produkt bei Rückgabe nur in der Originalverpackung akzeptiert.