Rente mit Riester wird neu gestaltet - die Ideen der Politik
Autor: Dominik Jahn
Deutschland, Mittwoch, 15. Oktober 2025
Die Bundesregierung plant Nachfolge der Riester-Rente und hat dafür neue Ideen ins Spiel gebracht. Experten und Verbände reagieren unterschiedlich.
Jetzt kommt also doch noch Bewegung rein bei der Riester-Rente. Die Bundesregierung hat sich im Koalitionsbeschluss darauf geeinigt die Altersvorsorge neu zu gestalten. Ein Nachfolgemodell muss her.
Wörtlich heißt es im Beschluss: "Als zusätzlicher Teil der Rentenreform wird die Reform der privaten Altersvorsorge (Nachfolge Riester) noch in 2025 im Kabinett beschlossen." Bisher galt bei vielen Finanz-Experten: Die Riester-Rente wird immer mehr zum Flop. Tatsächlich zeigten Zahlen zuletzt, dass jeder Vierte bereist seinen Vertrag gekündigt hat. Was bedeuten die neuen Ideen für die Sparer?
Nachfolger für die Riester-Rente mit "altem" Entwurf?
Bereits im Juli dieses Jahres erklärte die Bundesregierung in einer Antwort auf eine 'Kleine Anfrage' der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, dass man das neue Modell der Riester-Rente "von bürokratischen Hemmnissen" befreien möchte. Außerdem soll auf zwingende Garantien verzichtet werden und die Verwaltungs-, Produkt- und Abschlusskosten sollen reduziert werden.
Eine Möglichkeit wäre es jetzt, laut einem Bericht auf dem Nachrichtenportal von t-online.de, für eine schnelle Umsetzung auf einen bereist vorhandenen Entwurf vom ehemaligen Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) zurückzugreifen. Lindner hatte damals geplant, dass Sparer ihr Geld langfristig und breit gestreut an der Börse anlegen sollten. Sie hätten dafür staatliche Zulagen erhalten.
Das Depot wäre dann in der sogenannten Ansparphase steuerlich gefördert worden.
Ideen zur Reform der Riester-Rente
Auch die Fachleute von Finanztip haben sich dem Thema angenommen. Hier sieht man mehrere Ideen zur Reform im Gespräch.
- Eine Absenkung der Beitragsgarantie wird auch hier erwartet
- Eine Anpassung der Förderregeln
- Überarbeitung der Anzahlphase