Rentner zahlen zu viel in Krankenkasse ein: Wie du dein Geld zurückholst
Autor: Thomas Grotenclos
Deutschland, Freitag, 19. Juli 2024
Wusstest du, dass viele Rentner zu hohe Beiträge an die Krankenkasse zahlen? Wir erklären dir, woran das liegt und wie du dein Geld zurückholen kannst.
- Zahlst du zu viel in die Krankenkasse ein?
- Wie stellst du einen Rückerstattungsantrag?
- Welche Fristen und Voraussetzungen musst du beachten?
Rentner zahlen auch Beiträge in die Krankenkasse ein. Einige zahlen sogar mehr als notwendig. Das kann insbesondere dann der Fall sein, wenn du Altersrente beziehst und weiterhin arbeitest, um deine Rente aufzubessern.
Zahlst du zu viel in die Krankenkasse ein?
Seitdem die Hinzuverdienstgrenzen bei der Altersrente im Januar 2023 weggefallen sind, können alle Rentner ohne Anrechnung ihres Gehalts weiterarbeiten. Das führt allerdings oft zur Abgabe von doppelten Sozialversicherungsbeiträgen – einmal von der Rente ausgehend und einmal vom Gehalt.
Um herauszufinden, ob du zu viel an deine Krankenkasse bezahlst, musst du zunächst alle deine Einkünfte und die Beitragsbemessungsgrenze kennen. Diese Grenze ist der Höchstbetrag, bis zu dem dein Einkommen für die Berechnung der Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge herangezogen wird.
Alle Einnahmen, die diesen Wert übersteigen, werden außen vor gelassen. 2024 liegt die Grenze bei 62.100 €. Addierst du nun deine gesetzliche Rente und evtl. eine Betriebsrente, zusätzliche Arbeitseinkommen, Kapitalerträge oder auch Mieteinnahmen, kann es sein, dass du die Grenze von 62.100 € überschreitest. In diesem Fall zahlst du zu hohe Abgaben und solltest Schritte zur Zurückerstattung einleiten.
Wie stellst du einen Rückerstattungsantrag?
Du hast festgestellt, dass du zu viel gezahlt hast, und möchtest jetzt einen Antrag auf Rückerstattung stellen? Dann hilft dir diese Anleitung weiter: Sammle zunächst alle wichtigen Unterlagen wie Rentenbescheide, Krankenkassenabrechnungen und Nachweise über weitere Einkünfte.
Kontaktiere im Anschluss deine Krankenkasse, informiere sie darüber und frage nach dem entsprechenden Formular, mit dem die Rückerstattung beantragt wird. Hier kannst du dann alle deine Einnahmen auflisten und entsprechende Nachweise dafür anfügen.