So viel Rente bekommst du später mit deinem Gehalt
Autor: Isabel Schaffner
Deutschland, Dienstag, 09. November 2021
Aufgrund des demografischen Wandels wird die gesetzliche Rente zukünftig bei einigen nicht ausrechnen. Wer noch nicht berentet ist, aber schon einmal seine Rentenhöhe einschätzen will, kann sich dies ausrechnen. Kommst du mit deinem Stundenlohn später mal über die Runden?
- Rente in Deutschland: So viel bekommst du später mit deinem Brutto- und Stundenlohn
- Die gesetzliche Altersrente hängt von mehreren Faktoren ab
- inFranken.de erklärt die "Rentenformel" der Deutschen Rentenversicherung
- Private Altersvorsorge ist wichtig, wenn die gesetzliche Rente nicht ausreicht
Werde ich später von meiner Rente leben können? Eine Frage, die sich wohl jeder Erwachsene gelegentlich stellt, wenn er an seine Altersruhe denkt. Weil es aufgrund des demografischen Wandels immer weniger Erwerbstätige geben wird, die die aktuellen Rentner*innen mitfinanzieren, wird die ausgezahlte Rente wohl einen immer kleineren Anteil des eigenen vorherigen Nettoeinkommens ausmachen. Um schon vor Eintritt des Rentenalters einen Überblick über seine zukünftige Rentenhöhe zu bekommen, kann eine vereinfachte Formel verwendet werden. InFranken.de zeigt, wie es geht.
Rentenformel: Diese Faktoren beeinflussen die Höhe der Rente
Das Thema Rente ist ein komplex. Wie hoch die gesetzliche Rentenhöhe ist, hängt von mehreren Einflussfaktoren ab. Die deutsche Rentenversicherung sendet jedem ab dem 27. Lebensjahr eine Renteninformation jährlich per Post, die das persönliche Renteneintrittsalter sowie die Hochrechnung der Rente beinhaltet. Anspruch auf eine gesetzliche Altersrente hat, wer je nach Altersrentenart eine Mindest-Versicherungszeit in der gesetzlichen Rentenversicherung (Wartezeit) von wenigstens fünf bis 45 Jahren aufweisen kann und das jeweilige Renteneintrittsalter erreicht hat.
Video:
Mit der sogenannten Rentenformel kann man sich vereinfacht selbst ein Bild verschaffen. Diese lautet wie folgt:
Monatliche Rentenhöhe = Entgeltpunkte x Zugangsfaktor x aktueller Rentenwert x Rentenartfaktor
Entgeltpunkte
Dieser Wert ist der wichtigste bei der Berechnung. Hierbei vergleichst du dein Bruttojahresgehalt mit dem durchschnittlichen Verdienst aller deutschen Versicherten. Dieser beträgt für 2020 40.551 Euro. Für 2021 werden 41.541 Euro angeben, bei der Rechnung der Deutschen Rentenversicherung gilt aber noch der alte Wert. Entspricht dein Gehalt exakt diesem Wert, erhältst du einen Entgeltpunkt.
Zugangsfaktor
Dieses Maß beschreibt, ob Rente exakt zum Renteneintrittsalter in Anspruch genommen wird (der Wert beträgt dann 1,0), oder etwa früher oder später. Abzüge gibt es bei vorzeitigem Eintritt, Zuzüge, wenn du zunächst bei Erreichen des Beitrittsalters auf die Rente verzichtest.