Ratgeber "Das Haushaltsbuch": Kassensturz mit System - Bestseller
Autor: Klaus Heimann
Deutschland, Mittwoch, 17. Sept. 2025
Wir haben einen Buchtipp für dich, mit dem du dir Überblick über deine Finanzen verschaffst. Zugleich ist das Haushaltsbuch der Verbraucherzentrale ein viel genutzter Ratgeber mit Tipps für geldwerte Vorteile.
- Ein Buch erleichtert die Haushaltsführung
- Die Wochenübersicht gibt 52-mal Auskunft über die Ausgaben
- Überblick über einkommensstarke Monate und Ausgabenspitzen
- Das Haushaltsbuch ist ein Bestseller und kostet 12 Euro
Ein Haushaltsbuch führen, das klingt ziemlich altmodisch. Ist es auch. Dennoch ist es ein erprobtes und bewährtes Mittel, um dir über deine monatlichen und wöchentlichen Einnahmen bzw. Ausgaben den Überblick zu verschaffen. Mit dem Ratgeber "Das Haushaltsbuch” will die Verbraucherzentrale NRW* beim systematischen Kassensturz helfen. In 52 Wochen- und 12-Monatsübersichten und in einer Jahresbilanz lässt sich erfassen, wo das Geld bleibt. Das hilft, sowohl den Überblick zu behalten als auch Sparpotenziale zu erkennen.
Das Buch erleichtert die Haushaltsführung
Bei dem einen steigen die Zusatzbeiträge zur Krankenkasse. Bei der anderen sind höhere Prämien für die Hausratsversicherung fällig. Und zum Start des neuen Schuljahrs steigen die Ausgaben für Bücher oder die geplante Klassenfahrt, sind einzuplanen. Und wenn der Nachwuchs dann noch aus den Klamotten für den Herbst herausgewachsen ist, wird es beim Budget richtig eng.
Auch wenn du dein Einkommen durch das Haushaltsbuch nicht vergrößerst, so hilft es dir, einen genauen Überblick über die Einnahmen und Ausgaben zu bekommen. Das Buch erleichtert die Haushaltsführung und ermöglicht dir, Ausgaben und Einnahmen genau zu planen und zu kontrollieren. Damit das Geld dir nicht schon Mitte des Monats ausgeht.
Zu jedem ersten startest du mit der Monatsübersicht. Trage zunächst deine Einnahmen für den Monat ein. Das ist dein Netto-Lohn oder Netto-Gehalt, Nebenverdienst, Minijob, Provisionen, Weihnachts- und Urlaubsgeld. Aber auch staatliche Leistungen wie Wohngeld, Bürgergeld, Renten oder Kindergeld sind einzutragen. Zu den Einnahmen gehören ebenso Geldgeschenke, Unterhaltszahlungen, Zinsen oder Einnahmen aus Vermietungen.
Die Wochenübersicht gibt 52-mal Auskunft über die Ausgaben
Bei monatlich konstanten Einnahmen ist die Monatsübersicht nur einmal fürs Jahr zu erstellen. Abweichungen durch besondere Einnahmen und Ausgaben sind dann aber im Auge zu behalten – sonst stimmt der Kassensturz nicht mehr.
Hier gehts direkt zum Haushaltsbuch der Verbraucherzentrale - jetzt ansehen bei Amazon.deDemgegenüber steht die Liste mit deinen festen monatlichen Ausgaben wie Miete, Energiekosten, Smartphone, Internet, Versicherungen und auch Mitgliedsbeiträge und Fahrtkosten. Es sollten alle Posten erfasst sein, die sich nicht kurzfristig ändern lassen. Wichtig ist, auch die Beträge zu erfassen, die nur alle zwei Monate beziehungsweise viertel-, halb- oder jährlich anfallen, zum Beispiel Versicherungen, Steuern, Abschlagszahlungen.