Pflichtversicherungen in Deutschland: Was du wirklich brauchst und was passiert, wenn du sie ignorierst
Autor: Klaus Heimann
Deutschland, Dienstag, 08. Oktober 2024
Versicherungen gibt es viele. Die bekannteste ist die Kfz-Haftpflichtversicherung, die jeder haben muss, will sie oder er am Straßenverkehr teilnehmen. Gibt es noch andere Pflichtversicherungen?
- Die fünf Säulen der Sozialversicherung
- Ohne Haftpflichtversicherung keine Teilnahme am Straßenverkehr
- Was ist die Berufshaftpflichtversicherung?
- Gefährliche Hunde brauchen in jedem Fall eine Haftpflichtversicherung
- Ignorieren von Pflichtversicherungen ist keine gute Idee
Knapp 1.600 Euro gaben Bundesbürger 2022 im Schnitt pro Jahr für Versicherungen aus. Nicht jeder investierte Euro ist notwendig, manche Versicherungen sogar überflüssig. Keine Debatte gibt es dagegen über die Sinnhaftigkeit von Pflichtversicherungen. Wir informieren darüber, welche es gibt, wie teuer sie sind und was passiert, wenn du deine Pflicht zum Vertragsabschluss einfach ignorierst.
Die fünf Säulen der Sozialversicherung
In Deutschland gibt es eine Reihe von Versicherungen, die gesetzlich vorgeschrieben sind, das sind die sogenannten Pflichtversicherungen. Als Arbeitnehmerin und Arbeitnehmer kennst du vor allem die Sozialversicherungen. Die fünf Säulen sind:
- Krankenversicherung gesetzlich oder privat (seit 1883), Rechtliche Grundlage: Sozialgesetzbuch V (SGB)
- Unfallversicherung (seit 1884), Rechtliche Grundlage: SGB VII
- Rentenversicherung (seit 1889), Rechtliche Grundlage: SGB VI
- Pflegeversicherung (seit 1995), Rechtliche Grundlage: SGB XI
- Arbeitslosenversicherung (seit 1927) Rechtliche Grundlage: SGB III
Die Finanzierung der Versicherungsbeiträge übernehmen Arbeitnehmende und Arbeitgebende zu gleichen Teilen. Die Zusatzbeiträge in der Krankenversicherung (die gibt es seit 2015) zahlt allerdings alleine der Arbeitnehmende. Dagegen zahlt die Unfallversicherung nur der Arbeitgeber. Du selbst musst dich nicht um die Zahlung deiner Sozialversicherungsbeiträge kümmern. In der Regel führt dein Arbeitgeber diese Versicherungsbeiträge wie bei der Lohnsteuer automatisch ab. Die für dich anfallenden Sozialversicherungsbeiträge machen durchschnittlich etwa 21 % (2024) des Bruttogehalts aus.
Ohne Haftpflichtversicherung keine Teilnahme am Straßenverkehr
Besitzt du ein Auto, dann musst du in Deutschland eine Kfz-Haftpflichtversicherung abschließen. Kein Auto in Deutschland darf ohne Haftpflichtversicherung im Verkehr unterwegs sein. Ob du eine Voll- oder Teilkaskoversicherung zusätzlich dazu nimmst, ist deine Entscheidung. Einen Zwang zum Vertragsabschluss gibt es nicht. Die Kaskoversicherung ist vor allem bei neuen Fahrzeugen sinnvoll.
Die KFZ Versicherung von CosmosDirekt: Bis zu 40% sparen, 3 Schäden frei, mit Wechselservice*.Die Versicherungspflicht besteht nicht nur für Autos, sondern auch für andere Fahrzeuge: Motorrad, Wohnmobil, Motorroller, Mofa, Quad, S-Pedelec und E-Scooter. Alle Beteiligten an einem Unfall sind versichert, eine Versicherungslücke kann nicht entstehen. Allerdings muss die Verursacherin bzw. der Verursacher den Schaden an seinem Fahrzeug selbst bezahlen, außer es besteht ein Extra-Versicherungsschutz (Vollkasko).