Betrug-Warnung: Paket für Nachbarn nicht annehmen - das sind die Gründe
Autor: Kara Marie
Deutschland, Samstag, 06. Sept. 2025
Wer ein Paket für den Nachbarn annimmt, kann sich selbst in Gefahr bringen. Eine Betrugsmasche wird immer populärer. Die Polizei warnt – und gibt Tipps zum Selbstschutz.
- Paketannahme als Gefälligkeit: Wie funktioniert die Betrugsmasche?
- Wie kann ich mich schützen?
- Wie erkennst du verdächtige Pakete und wann solltest du die Annahme verweigern?
Für den Nachbarn ein Paket annehmen – eigentlich eine freundliche und harmlose Geste. Nun warnt das Landeskriminalamt der Polizei Berlin. Denn die gut gemeinte Paketannahme kann dich im Zweifel teuer zu stehen kommen.
Wie Betrüger deine Gutmütigkeit ausnutzen
"In den letzten Jahren ist es zu einem kontinuierlichen Anstieg des Bestellbetruges gekommen", meldet das Landeskriminalamt der Polizei Berlin. Daher solltest du vorsichtig sein, wenn du ein Paket für einen Nachbarn annehmen sollst, den du gar nicht kennst. Denn dann ist die Paketannahme mit Risiken verbunden.
Eine Masche: Kriminelle suchen sich verwaiste Briefkästen und kleben ein ausgedachtes Namensschild darauf. Unter diesem Namen bestellen sie sich dann Ware. Da die Person auf dem Namensschild nicht real ist, landet das Paket beim Nachbarn.
Eine zweite Variante: Identitätsdiebstahl. Die Betrüger suchen sich einen echten Namen an einem Briefkasten aus und bestellen unter jenem Namen online Ware. Als Lieferadresse geben sie die Anschrift des Briefkastens an.
Wie funktioniert die Betrugsmasche?
Die Ware soll nun zugestellt werden, aber der Paketbote findet den Empfänger nicht. Also gibt der Bote das Paket in der Nachbarschaft ab. Landet das Paket bei dir, erhältst du eine Zustellbenachrichtigung auf dein Handy. Auch die Kriminellen erhalten diese Benachrichtigung – und wissen somit, wo sich die Ware befindet.
Es sind vor allem junge Männer, die sich als "Abholer" ausgeben, erklärt das Landeskriminalamt Berlin. Diese greifen gern auf typische Ausreden zurück: Der eigentliche Empfänger sei krank oder befinde sich im Urlaub und könne das Paket daher nicht selbst abholen.