Neue Retoure-Regelung bei Amazon: Teilrückerstattung eingeführt
Autor: Nadine Wüste
Deutschland, Montag, 15. Sept. 2025
Seit einigen Wochen ist es beim Online-Versandriesen Amazon möglich, neben einer klassischen Retoure eine Teilrückerstattung auszuwählen. Doch das Modell muss nicht zwangsläufig von Vorteil sein.
Wer ein Produkt bei Amazon.de bestellt und dieses beschädigt geliefert wird oder nicht den Vorstellungen entspricht, hat bislang Retoure angemeldet, das Paket an den Versandriesen zurückgeschickt und den vollständigen Verkaufspreis zurückerstattet bekommen.
Neben dieser Möglichkeit der Retoure hat Amazon seit einigen Wochen auch die sogenannte Teilrückerstattung eingeführt. Möchtest du deine Bestellung - aus welchen Gründen auch immer - zurücksenden, kannst du nun zwischen diesen beiden Modellen wählen. Allerdings nicht bei jedem Produkt. Gegen spezielle Amazon-Deals ist jetzt ein Gericht vorgegangen, da sie irreführend waren - und Kunden hinters Licht führten.
Teilrückerstattung bei Amazon.de: Was sich das Unternehmen davon verspricht
Auf Nachfrage von Golem.de erklärte Amazon, dass durch die Teilrückerstattung die "Produktrückgabe für unsere Kundinnen und Kunden bequemer" wird. So würden sich diese den Aufwand sparen, das Produkt wieder zu verpacken und zur Post zu bringen. Auf der anderen Seite spart sich das Unternehmen selbst Zeit und Aufwand bei eintreffenden Rücksendungen.
Jedoch kann die Teilrückerstattung nicht für alle Produkte über die Seite ausgewählt werden. Das entscheidet der Versandriese auf "Grundlage verschiedener Kriterien", heißt es. Zum Beispiel, wie groß der Artikel ist, wie teuer oder warum das Produkt überhaupt zurückgeschickt werden soll.
Umgekehrt sind Kundinnen und Kunden nicht dazu verpflichtet, eine Teilrückerstattung in Anspruch zu nehmen. Jedes Produkt kann weiterhin wie gewohnt, inklusive vollständiger Rückerstattung, retourniert werden.
Teilrückerstattung: Wie hoch kann sie ausfallen?
Wie das Magazin Onlinehändler-News berichtet, hat dieses die Teilrückerstattung bereits getestet. Die Beträge, die erstattet wurden, fielen recht gering aus: maximal 2,99 Euro waren drin. Problematisch sei dieser Betrag bei Büchern, da in Deutschland eine Buchpreisbindung gilt. Dementsprechend sind derartige Rabatte nicht zulässig.
Wer feststellt, dass die Teilrückerstattung mehr Nach- als Vorteile bringt, hat die Möglichkeit, im Nachhinein noch eine vollständige Retoure anzumelden. Voraussetzung ist lediglich, dass die Frist für einen Umtausch noch nicht abgelaufen ist.