Nebenkosten: Wie viel ist normal?
Autor: Thomas Grotenclos
Deutschland, Samstag, 06. Juli 2024
Nebenkosten als Single-Haushalt oder Familie: Wie hoch sollten die Ausgaben maximal sein und was ist normal? Wir verraten dir, mit welchen Belastungen du monatlich rechnen musst.
- So hoch sind die durchschnittlichen Nebenkosten
- Das sind die größten Kostentreiber
- Weitere Nebenkosten und Einsparpotenziale
Die Nebenkosten sind ein wesentlicher Bestandteil der monatlichen Ausgaben fürs Wohnen. Doch sicherlich hast du dich auch schon mal gefragt, wo du im Vergleich mit anderen liegst: Wie hoch sollten die Nebenkosten maximal sein und was ist normal? Wir geben dir einen Überblick über die durchschnittlichen Nebenkosten und die größten Kostentreiber.
So hoch sind die durchschnittlichen Nebenkosten
Zunächst sei gesagt, dass die Nebenkosten stark variieren. Sie hängen von den individuellen Lebensgewohnheiten und der Lage und Größe der Wohnung oder des Hauses ab. Der Deutsche Mieterbund veröffentlicht jährlich einen Betriebskostenspiegel und bietet dadurch eine Orientierungshilfe.
Video:
Die letzten Daten stammen aus dem Jahr 2022, da lagen die Nebenkosten für einen Zwei-Personen-Haushalt im Durchschnitt bei 2,28 Euro pro Quadratmeter und Monat. Bei einer 60 Quadratmeter großen Wohnung entstehen somit durchschnittliche Nebenkosten von 136,80 Euro. Im Jahr macht das 1641,60 Euro.
Vermieter haben einen gewissen Spielraum, welche Betriebskosten sie auf die Mieter umlegen. Werden alle möglichen Arten von Betriebskosten berücksichtigt, dann kommt man auf 2,87 Euro pro Quadratmeter. Daraus ergeben sich durchschnittlich pro Monat 172,20 Euro an Nebenkosten für eine 60-Quadratmeter-Wohnung, was im Jahr eine Belastung von 2066,40 Euro ausmacht. Für Single-Haushalte wird es insgesamt etwas günstiger, sie zahlen für eine 80-Quadratmeter-Wohnung etwa 137 bis 166 Euro pro Monat. Vier-Personen-Haushalte liegen bei einer durchschnittlichen Wohnungsgröße von 120 Quadratmetern bei 273 bis 348 Euro pro Monat.
Das sind die größten Kostentreiber
Die größten Kostenfaktoren sind Heizung und Warmwasser. Im Jahr 2022 lagen die durchschnittlichen Kosten in einer 80-Quadratmeter-Wohnung bei 1,07 Euro pro Quadratmeter und Monat und stiegen teilweise bis zu einem Spitzenwert von 1,82 Euro an.
Faktoren wie der energetische Zustand des Gebäudes sowie die genutzte Energiequelle sind entscheidend. Als Mieter hat man in der Regel nur sehr begrenzte Einflussmöglichkeiten auf die Art der Heizung, dafür lässt sich jedoch der Verbrauch optimieren.