Regierung plant Reformen: Wie Rente und Steuerrecht verändert werden könnten
Autor: Dominik Jahn
Deutschland, Montag, 27. November 2023
Die Bundesregierung plant weiter Reformen für die Rente. Auch bei der Steuer kommt Bewegung rein. Experten sehen hier klare Vorteile.
Es scheint die Zeit der Reformen anzubrechen in der Bundesregierung. Wie jetzt das Bundesministerium der Finanzen bekannt gegeben hat, kümmert sich seit dem 12. Oktober 2023 die Expertenkommission "Bürgernahe Einkommensteuer" um ein moderneres und zukunftsfestes Steuerrecht. Einfacher soll es werden für die Finanzämter. Auch für Rentner könnte sich damit einiges ändern.
Erst im Sommer dieses Jahres hat die "Fokusgruppe private Altersvorsorge" eine ganze Reihe an Vorschlägen bei der Regierung abgegeben, mit denen die private Altersvorsorge umgekrempelt werden könnte – sozusagen das Aus für die Riester-Rente.
Neues Steuerrecht: Experten sollen Möglichkeiten erarbeiten
Was soll sich am Steuerrecht ändern? Das Ministerium der Finanzen schreibt dazu auf seiner Internetseite, dass die steuerlichen Rahmenbedingungen für die Attraktivität des Standortes Deutschland eine große Rolle spielen würden. Man möchte jetzt im Rahmen "verschiedener Expertendialoge mit Vertreterinnen und Vertretern von Wissenschaft und Praxis konkrete Vorschläge für praxisnahe und politisch umsetzbare Lösungen für eine vereinfachte Unternehmensteuer und eine bürgernahe Einkommensteuer erarbeitet".
Katja Hessel, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesfinanzministerium, erklärt dazu: "Unser Steuerrecht muss fit für die Zukunft gemacht werden." Dafür habe man zahlreiche namhafte Expertinnen und Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft gewinnen können. Hessel: "Denn ein modernes, wettbewerbsfähiges Steuerrecht kann nur zusammen mit denjenigen effizient und praxistauglich gestaltet werden, die die Erkenntnisse aus der Wissenschaft und Praxis einbringen können und die es praktisch anwenden müssen.“
Rente und Steuer – wer steckt hinter der Kommission "Bürgernahe Einkommensteuer"?
Wer steckt hinter der Kommission "Bürgernahe Einkommensteuer"? Teil dieser Experten-Gruppe sind insgesamt 13 Personen. Steuerfachleute von Universitäten, der Steuergewerkschaft, vom Steuerberaterverband und dem Steuerzahlerbund, sowie aus Wirtschaftsverbänden und von Dienstleistern wie dem Datenanbieter Datev:
- Prof. Dr. Kay Blaufus
- Prof. Dr. Frank Hechtner
- Reiner Holznagel
- Dr. Rainer Kambeck
- Sebastian Koch
- Florian Köbler
- Torsten Lüth
- Prof. Dr. Maria Marquardsen
- Prof. Dr. h.c. Rudolf Mellinghoff
- Dr. Lars Meyer-Pries
- Prof. Dr. Nadine Riedel
- Carsten Rothbart
- Prof. Dr. Roman Seer
Das definierte Ziel: Fokus auf den Chancen der Digitalisierung, auf einfacher umsetzbaren Regeln sowie auf dem Abbau von Steuererklärungsbürokratie. Und dabei könnte auch die Rente beroffen sein.