Krankenkassen jetzt ohne Bremse bei Beiträgen: Sparplan gescheitert
Autor: Dominik Jahn
Deutschland, Montag, 24. November 2025
Der Bundesrat hat eine wichtige Entscheidung zum Sparpaket für Krankenkassen getroffen. Finanzieller Druck wird sich auf Beiträge auswirken.
Es hatte sich angedeutet, der Bundesrat hat sich gegen das geplante Sparpaket für Krankenkassen ausgesprochen. Schon in den Tagen davor gab es immer wieder Unstimmigkeiten. Gesundheitsministerin Nina Warken warnte Bundesrat sogar davor, die Maßnahmen zu blockieren. Jetzt ist er also da, der Supergau für alle Versicherten.
Ohne eine entsprechende Lösung für die finanzielle Krise der Kassen fällt die Bremse für Beiträge weg. Der Vorstandsvorsitzende der Techniker Krankenkasse (TK), Jens Baas hat dazu in einem Statement eine klare Meinung: "Die Entscheidung der Bundesländer ist ein fatales Signal für Millionen Beitragszahler und die deutsche Wirtschaft. Die Kassen stecken gerade mitten in ihren Haushaltsplanungen."
Drama um Blockade des Sparpakets für Krankenkassen
Laut Baas erhöht diese Situation "den Druck auf die Beiträge noch mehr". Baas: "Es ist unverständlich, warum die Bundesländer die Kassen und damit die Beitragszahler in diese Lage bringen." Ein Hauptgrund für die Blockade gegen das Sparpaket ist die geplante Aussetzung der sogenannten Meistbegünstigungsklausel für Krankenhäuser.
Für den TK-Chef total unverständlich, denn den Krankenhäusern werde damit "kein Geld weggenommen".
Baas: "Der Anstieg der Zahlungen an die Kliniken wird vielmehr auf den tatsächlichen Kostenanstieg begrenzt."
Beiträge für Kassen "werden steigen müssen"
Auch beim Spitzenverband Bund der Krankenkassen GKV ist man unglücklich über die Entwicklungen. Oliver Blatt, GKV-Vorstandsvorsitzender: "Es ist ein politisches Trauerspiel."
Blatt spricht in einer Stellungnahme von "schlechten Nachrichten für 75 Millionen Versicherte und die Arbeitgeber dieses Landes". Und Blatt ist sich über die drohenden Folgen sehr bewusst: "Denn ohne die dort vorgesehenen Einsparungen müssten die Beiträge der Krankenkassen zum Jahreswechsel noch stärker steigen, als sie es ohnehin müssen." Für die Versicherten stellt sich damit kurz vor Ende des Jahres die Frage, ob es sinnvoll ist, jetzt die Krankenkasse zu wechseln.