Krankenkassen mit Spar-Potenzial: So sind 13 Milliarden Euro möglich
Autor: Dominik Jahn
Deutschland, Freitag, 20. Juni 2025
Studien zeigen, dass Krankenkassen durch die Optimierung digitaler Prozesse erheblich sparen können.
Die finanzielle Lage der Krankenkassen ist wohl bereits mehr als nur angespannt. Schon im Mai dieses Jahres hatte Doris Pfeiffer, Chefin des GKV-Spitzenverbandes (Spitzenverband Bund der Krankenkassen) davor gewarnt, dass "zum nächsten Jahreswechsel die Krankenkassenbeiträge durch die Decke gehen" würden ohne entsprechende Maßnahmen.
Jetzt zeigt eine Deloitte-Studie, wie gesetzlichen Kassen insgesamt acht bis 13 Milliarden Euro einsparen könnten. Diese Summe würde etwa zweieinhalb bis vier Prozent der Gesamtausgaben in Höhe von 327 Milliarden Euro über die nächsten zwei bis vier Jahre entsprechen – oder 0,4 bis 0,7 Prozentpunkten des Beitragssatzes.
Krankenkassen-Millionen für Leistungs- und Verwaltungsausgaben
In einigen Bereichen, wie bei den Leistungsausgaben von rund 312 Milliarden Euro, haben die Kassen oft nur wenig Einfluss. Durch die Optimierung von Prozessen sowie den Einsatz digitaler Technologien wären laut der Untersuchungen aber eben durchaus 12 der 13 Milliarden Euro Sparpotenzial möglich.
Zu den gesamten Sparmöglichkeiten steht in der Deloitte-Studie: "Bereits kurz- bis mittelfristig könnten GKVen bis zu 13 Milliarden Euro bei Leistungs- und Verwaltungsausgaben einsparen. Es ist wichtig zu betonen, dass Krankenkassen unterschiedliche Reifegrade/ Ausgangspositionen im Ausgabenmanagement haben und entsprechend unterschiedliche Potenziale bestehen. Aus unserer Projekterfahrung bestehen jedoch in Summe umfassende Potenziale sowohl bei Leistungs- als auch Verwaltungsausgaben". Zu den jeweiligen Ausgaben-Bereichen zählen demnach:
- Verwaltungsausgaben: Standardisierung, Konsolidierung, Automation und die smarte Einsatzsteuerung von Prozessen, Optimierung der Aufbau- und Ablauforganisation unter Einsatz von Process Mining / Process Bionics oder Konsolidierungs- und Volumenbündelungseffekte im Einkaufsmanagement.
- Leistungsausgaben: Optimierung der Krankenhaus-Rechnungsprüfung durch KI und datenbasierte Krankengeldfallsteuerung oder technologiebasierte
Automatisierungen & Priorisierungen in Übermittlungs-, Prüf- und Abrechnungsprozessen bei Hilfsmitteln
Mehr Einfluss haben die Kassen der Studie zufolge auf ihre Verwaltungsausgaben, die mit knapp 13 Milliarden Euro einen wesentlich geringeren Anteil der Gesamtausgaben ausmachen. Nach der vorliegenden Analyse können die Krankenkassen dabei mittelfristig bis zu einer Milliarde Euro (8%) einsparen. Maßnahmen wie eine stärkere Konsolidierung des Einkaufs oder effiziente Bürokonzepte könnten helfen, Kosten zu senken.
Leistungsausgaben mit digitalen Technologien verringern
Laut Deloitte könnte man vielfach die Prüfung eingereichter Krankenhausrechnungen durch digitale Technologien verbessern. In geringerem Umfang würde dies auch für die Prüfung von Arzneimittelabrechnungen sowie bei der Bewilligung von Krankengeld und medizinischen Hilfsmitteln gelten.