Kosten für Altersheim als außergewöhnliche Belastung von der Steuer absetzen
Autor: Klaus Heimann
Deutschland, Sonntag, 19. Oktober 2025
Die Pflegekosten im Altersheim steigen. Was viele steuerzahlende Senioren nicht wissen: Die Kosten sind als außergewöhnliche Belastung beim Finanzamt anzugeben.
- Wie hoch sind die Pflegekosten?
- Wie kannst du deine steuerliche Belastung im Pflegefall klein halten?
- Was hat es mit den eigenen Aufwendungen auf sich?
- Was sind haushaltsnahe Dienstleistungen?
- Was ist, wenn die Angehörigen die Pflegekosten übernehmen?
Die Pflege im Altersheim oder in der Seniorenresidenz ist inzwischen richtig teuer. Da auch immer mehr Rentner Steuern zahlen müssen, kann es sich lohnen, wenigstens einen Teil der Ausgaben als außergewöhnliche Belastung oder bei den haushaltsnahen Dienstleistungen in der Steuererklärung einzutragen. Dadurch kann die Belastung geringer ausfallen. Allerdings sind für die Anerkennung eine Reihe von Bedingungen zu erfüllen, damit das auch funktioniert. Da die steuerlichen Möglichkeiten bei der Pflege kompliziert sind, empfiehlt es sich, den Rat von Steuerexperten (Lohnsteuerhilfevereinen, Steuerberatern) einzuholen.
Wie hoch sind die Pflegekosten?
Der Platz in einem Altersheim oder einer Seniorenresidenz mit Pflegebetreuung ist inzwischen richtig teuer. Wer auf einen Platz in einem Pflegeheim angewiesen ist, muss dafür Stand Juli 2025 erstmals monatlich mehr als 3.000 Euro aus der eigenen Tasche aufbringen. Im bundesweiten Schnitt liegt der Eigenanteil pro Monat im ersten Aufenthaltsjahr bei 3.108 Euro. Das sind 8,3 % mehr als im Vorjahr. Die Kosten sind allerdings nicht einheitlich, sondern variieren von Heim zu Heim.
Das geht aus einer Auswertung des Verbands der Ersatzkassen (vdek) hervor, der dafür Vergütungsvereinbarungen der Pflegekassen mit Heimen in ganz Deutschland ausgewertet hat. Laut vdek beinhaltet die Eigenbeteiligung neben den reinen Pflegekosten sowie den Kosten für Unterkunft und Verpflegung auch sogenannte Investitionskosten und die Ausbildungskosten für Pflegekräfte.
Die Zahlen beziehen sich auf das erste Aufenthaltsjahr in einem Pflegeheim, in dem die Eigenbeteiligung am höchsten ist. Mit zunehmender Dauer des Aufenthalts steigen die Zuschüsse der Pflegekassen von 15 % über 30 % und 50 % auf bis zu 75 %. Dadurch fällt der selbst zu tragende Anteil für Pflegebedürftige zwar geringer aus, aber er bleibt trotzdem sehr hoch und ist mit einer durchschnittlichen Rente nur schwer oder gar nicht aufzubringen. Trotz der Zuschüsse der Pflegekassen bei der höchstmöglichen Entlastung von 75 %, müssen Pflegebedürftige monatlich immer noch durchschnittlich 1.991 Euro selbst tragen.
Wie kannst du deine steuerliche Belastung im Pflegefall klein halten?
Immerhin lässt sich ein Teil der Kosten unter bestimmten Voraussetzungen von der Steuer (außergewöhnliche Belastungen) absetzen – das gilt für die Betroffenen selbst, aber unter Umständen auch für Angehörige, die die Finanzierung ganz oder teilweise tragen. Der Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe (VLH) erläutert, welche Bedingungen erfüllt sein müssen.
Neues Buch der Verbraucherzentrale: 'Geld zurück von Vater Staat - Steuererklärung für Rentner und Pensionäre 2024/2025'*
Da auch immer mehr Rentner Steuern zahlen, kann es sich lohnen, einen Teil der Kosten als außergewöhnliche Belastung in der Steuererklärung einzutragen. Dadurch wird die Steuerbelastung geringer oder sie fällt sogar komplett weg. Und die Eigenleistung für die Pflege im Heim wird so erträglicher.