Weg von der Konsumgesellschaft: Wie du mit der "Kaufdiät" bares Geld sparst
Autor: Annabelle Heilig
Deutschland, Freitag, 11. März 2022
Weg von der Konsumgesellschaft hin zu bewussterem Kaufverhalten: Mit festgelegtem Einkaufsbudget, Einkaufszettel und wiederverwendbarer Einkaufstasche tust du nicht nur der Umwelt gutes, sondern umgehst auch Spontan-Käufe, was deinen Geldbeutel ungemein entlastet. Wir geben hilfreiche Tipps zur Starthilfe für eine Kaufdiät.
- So funktioniert die Kaufdiät
- Ziel der Kaufdiät
- Einfache Spartipps
Wenn du auch zu den Menschen gehörst, die am Ende des Monats kaum mehr Geld übrig haben, ist eine Kaufdiät für dich genau das Richtige. Mit einfachen aber effektiven Tricks kannst du bares Geld einsparen oder dein Geld bewusster investieren. Es geht darum, das eigene Kaufverhalten zu überdenken und genau darauf zu achten, was du brauchst und was nicht.
Einfach erklärt: So funktioniert die Kaufdiät
Eine Kaufdiät ist eine Optimierung deines Kaufverhaltens, durch das du gesünder, günstiger, nachhaltiger und umweltfreundlicher leben kannst. Weg von täglichem Spontan-Konsum hin zu bewussten und geplanten Einkäufen in weit mehr als einem Bereich (Kleidung, Lebensmittel, Dekoration und weitere).
Video:
Du solltest dir davor stets gründlich überlegen, ob und was du gerade wirklich brauchst, oder ob dieser Einkauf nur wieder deine Lust auf etwas Neues befriedigt. Außerdem geht es darum, sich vom Konsumzwang unserer Gesellschaft zu distanzieren, die ständig nach höher schneller weiter und immer mehr Besitz strebt, der auf Dauer nicht wirklich glücklich macht.
Wer noch tiefer in dieses Themengebiet einsteigen möchte, sollte sich mit Minimalismus auseinandersetzen. Minimalismus gilt als nachhaltige Lebenseinstellung, als Ideal und als Bewegung, die seit einigen Jahren immer beliebter wird. "So viel wie nötig, so wenig wie möglich" lautet hier das Motto. Lese-Empfehlung: Auf welche drei Dinge du sparen solltest, erfährst du in unserem Artikel.
Die Kaufdiät: Dieses Ziel steckt dahinter
Ziel ist es, komplett auf Lust- und Frusteinkäufe zu verzichten. Dazu gehören auch Restaurantbesuche, weil die Lust zum Kochen fehlt, Shopping, Ausgehen, Kino und die kleinen Glücklichmacher, die dir beim Vorbeigehen die Hände fallen.
Amazon-Buchtipp: Das einzige Buch, das Du über Finanzen lesen solltestLaut einer Statistik wird ein durchschnittliches Lebensmittelbudget für eine Einzelperson mit 49 Euro in der Woche berechnet. Das ist nicht nur eine Herausforderung für eine abwechslungsreiche Ernährung, sondern fördert ebenso dein Konsum-Bewusstsein, was dazu beiträgt, dein Budget nicht für sinnlose Dinge auszugeben.