Auswertung: Das sind die besten Zusatzleistungen bei Krankenkassen
Autor: Klaus Heimann
Deutschland, Montag, 09. Dezember 2024
Die Unterschiede zwischen gesetzlichen Krankenkassen werden zunehmend klarer, vor allem bei Zusatzbeiträgen und zusätzlichen Leistungen. Das könnte für einige Versicherte eine entscheidende Rolle bei der Wahl der Krankenkasse spielen.
Eigentlich war es so ziemlich egal, bei welcher der gesetzlichen Krankenkassen (GKV) du versichert warst. Das ist inzwischen anders. Es gibt Unterschiede bei den Kassen: beim Zusatzbeitrag, den inzwischen alle erheben, und bei den Zusatzleistungen, mit denen die Kassen Mitglieder gewinnen wollen.
Es lohnt sich also, bei den Krankenkassen genauer hinzuschauen. Wo manche Zusatzleistung gar nicht nötig sind, sind andere umso wichtiger.
Gesetzliche Krankenkassen: Die Zusatzleistungen machen den Unterschied
Bei den Beiträgen zur gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) gibt es einen allgemeinen Beitragssatz von 14,6 % vom Bruttomonatsverdienst, den Beschäftigte (7,3 %) und Arbeitgebende (7,3 %) je zur Hälfte bezahlen. Angesichts der Defizite bei den Kassen wird dieser 2025 voraussichtlich steigen.
Für Arbeitnehmende kommt seit dem 1. Januar 2019 ein einkommensabhängiger Zusatzbeitrag hinzu, der allerdings von Krankenkasse zu Krankenkasse variiert. Durchschnittlich lag dieser Zusatzbeitragssatz in den vergangenen Jahren bei rund 0,9 % (bundesweit geöffnete Kassen), 2024 stieg er rapide an, und zwar auf bis zu 3,9 % (unterschiedlich je nach Krankenkasse).
Die Höhe des Zusatzbeitrags ist abhängig von deinem monatlichen Bruttoeinkommen und wird zwischen dir als Arbeitnehmer und deinem Arbeitgeber geteilt. Die Experten des Schätzerkreises gehen 2024/2025 von einem Anstieg von durchschnittlich 0,8 % aus. Zusatzbeiträge zu vergleichen, lohnt sich also.
Fünf Kassen mit niedrigen Zusatzbeiträgen
Beim Vergleichen hilft dir eine Liste des Spitzenverbands der gesetzlichen Krankenkassen. Sie enthält vier Informationen: Name der Krankenkasse, Internetadresse, Höhe des Zusatzbeitrags in Prozent und ob eine Mitgliedschaft möglich ist. Kriterien sind dabei: Wohnsitz oder Arbeitsort nach Bundesländern, ob die Kasse bundesweit zugänglich ist, ob sie nur Betriebsangehörigen offensteht.
Die aktuell niedrigsten Zusatzbeiträge (Stand 10.11.2024) haben diese fünf Krankenkassen: