Geldautomat: Wie die rote Taste am Automaten dich schützen kann
Autor: Kara Marie
Deutschland, Freitag, 19. Sept. 2025
Wenn du Geld abheben musst, kannst du schnell in eine Falle tappen. Mit der roten Taste am Geldautomaten kannst du dich jedoch besser schützen.
- Was es mit der roten Taste auf sich hat
- Wann solltest du die Abbruch-Taste nutzen?
- Wie kannst du dich schützen?
Wenn du mit deinem Bankgeschäft am Geldautomaten fertig bist, solltest du die rote Taste, die mit dem Wort "Abbruch" gekennzeichnet ist, betätigen. Nur so stellst du sicher, dass der Vorgang abgeschlossen ist.
Was bewirkt die rote Abbruch-Taste?
Bist du an einem Geldautomaten beschäftigt und betätigst die Abbruch-Taste, so wird die Transaktion direkt gestoppt. Die Aktion sorgt dafür, dass deine Karte sofort wieder ausgegeben wird. Mit dieser Funktion kannst du beispielsweise die Ausgabe von Bargeld aufhalten.
Wie chip.de berichtet, solltet du jedes Mal, wenn du die Karte und dein Geld erhalten hast, die Abbruch-Taste nutzen. Nur so werde der Vorgang wirklich abgeschlossen. Machst du das nicht, haben Kriminelle im Anschluss die Möglichkeit, unbemerkt dein Konto zu plündern.
Dass diese Masche von Kriminellen genutzt wird, sei in Deutschland sehr selten, schreibt chip.de jedoch. Denn wenn du die Karte in Händen hältst, ist die Sitzung geschlossen. Betätigst du die Abbruch-Taste, bringt das nichts mehr.
Wann solltest du die Abbruch-Taste nutzen?
Wenn du dich aber beim Geldabheben unwohl fühlst, weil du das Gefühl hast, dass dir jemand dabei zusieht oder dich sogar versucht in ein Gespräch zu verwickeln, solltest du die Abbruch-Taste in jedem Fall nutzen. Dazu rät die Deutsche Kreditwirtschaft.
Hier geht es zur Extra Kreditkarte der Novom BankAußerdem sollte es dir verdächtig vorkommen, wenn dir eine fremde Person aus heiterem Himmel Hilfe anbietet. Du solltest am Geldautomaten konzentriert bleiben und auch in einer solchen Situation nicht überstürzt handeln.