Druckartikel: Großer Gehaltscheck 2025: Wer verdient am meisten in Deutschland?

Großer Gehaltscheck 2025: Wer verdient am meisten in Deutschland?


Autor: Alexander Milesevic

Deutschland, Dienstag, 14. Januar 2025

Der durchschnittliche Verdienst in Deutschland ist gestiegen. Deutliche Unterschiede gibt es dennoch - zwischen den Regionen und zwischen den Geschlechtern.
Der Gehaltscheck 2025 zeigt erhebliche Einkommensunterschiede zwischen den Regionen und Geschlechtern in Deutschland, trotz eines durchschnittlichen Anstiegs der Gehälter.


Laut dem aktuellen Gehaltscheck 2025 der Arbeitgeber-Vergleichsplattform kununu verdienen Beschäftigte in Deutschland im Durchschnitt 50.239 Euro pro Jahr. Dies stellt eine Erhöhung um 2,1 % im Vergleich zum Vorjahr dar. Das entspricht einer Steigerung von 2,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Für die Analyse wurden über 830.000 Gehaltsdaten ausgewertet, darunter 662.343 aus den letzten 12 Monaten. Die Studie zeigt, dass Beschäftigte in Hessen mit 54.322 Euro, Hamburg mit 52.898 Euro und Bayern mit 52.680 Euro am meisten verdienen, während in den ostdeutschen Bundesländern wie Sachsen, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern mit einem Mittelwert von weniger als 43.000 Euro die geringsten Durchschnittsgehälter verzeichnet werden.

kununu-Gehaltscheck 2025 - große Unterschiede zwischen Ost und West

Der Unterschied im Durchschnittseinkommen zwischen dem Spitzenreiter Hessen und dem Schlusslicht Mecklenburg-Vorpommern beträgt 30,1 Prozent. Trotz eines stärkeren Anstiegs des Durchschnittsgehalts in den ostdeutschen Bundesländern von 3,97 Prozent im Vergleich zu den westdeutschen Ländern (2,23 Prozent) bleibt der Abstand bestehen.

Im Vergleich der 20 größten Städte Deutschlands verdienen Menschen in München mit einem Durchschnittseinkommen von 58.540 Euro am meisten, während in Leipzig das Durchschnittsgehalt bei 44.359 Euro liegt. Das entspricht einer Einkommensdifferenz 32,0 Prozent. Unter den deutschen Großstädten zählen Frankfurt, Stuttgart, Bonn und Düsseldorf ebenfalls zu den Spitzenreitern, während Bochum, Duisburg, Dresden und Leipzig am Ende der Liste stehen. 

Neben den regionalen Differenzen bestätigt die Studie auch eine signifikante "Gender Pay Gap". Frauen verdienen im Schnitt 45.887 Euro (3,3 Prozent mehr als im Vorjahr)und damit 6.920 Euro weniger als ihre männlichen Kollegen (1,1 Prozent mehr als im Vorjahr). Bei Beschäftigten mit Personalverantwortung ist der Geschlechtsunterschied mit 18,1 Prozent besonders ausgeprägt; Führungskräfte verdienen im Schnitt 56.697 Euro, wobei Männer 62.503 Euro und Frauen 52.882 Euro erhalten.

Gehaltszufriedenheit trotz gestiegenem Einkommen gesunken 

"Unsere Zahlen zeigen, dass nach wie vor keine Gehaltsgerechtigkeit auf dem deutschen Arbeitsmarkt existiert. Das trifft auf den Vergleich zwischen den Geschlechtern, aber auch auf den regionalen Vergleich zu", erklärte Nina Zimmermann, CEO von kununu. "Ein wesentlicher Grund dafür ist die nach wie vor fehlende Gehaltstransparenz, die Beschäftigten deutlich mehr Orientierung bieten würde." Zudem gibt es Gehaltsunterschiede je nach Berufserfahrung. Berufseinsteiger verdienen durchschnittlich 43.021 Euro, wobei junge Frauen 40.889 Euro und junge Männer 44.647 Euro verdienen.

Obwohl das durchschnittliche Einkommen gestiegen ist, ist die Gehaltszufriedenheit leicht von 57,98 % auf 57,23 % gesunken. Einer parallelen Studie von kununu zufolge, ist das auf die wirtschaftliche Lage zurückzuführen. Über zwei Drittel der Befragten gab an, dass Preissteigerungen den Frust über ihr Einkommen verstärken würden.

Der kununu Gehaltscheck basiert auf über 830.000 Gehaltsangaben, wobei nur Vollzeitbeschäftigte berücksichtigt wurden. Gehaltsangaben außerhalb eines zuvor definierten Gehaltrahmens wurden aussortiert und nur bei Bestätigung durch weitere Daten einbezogen. Für die Ermittlung der Gehaltszufriedenheit wurden rund 450.000 Arbeitgeberbewertungen genutzt.

Wie wir künstliche Intelligenz einsetzen