Gehälter der Kirche: Was ein Pfarrer verdienen kann
Autor: Dominik Jahn
Deutschland, Donnerstag, 08. Mai 2025
Ein Blick auf die Berufe zeigt interessante Unterschiede bei den Einkünften in kirchlichen Positionen.
Was kann man eigentlich bei der Kirche verdienen? Wie hoch fällt das Gehalt von einem Pfarrer oder Bischof aus? Die Bundesagentur für Arbeit liefert dazu Zahlen. Dort heißt es im Entgeltatlas: Das Medianentgelt für den Beruf "Katholischer Pfarrer" in der Berufsgattung "Berufe in der Theologie – hochkomplexe Tätigkeiten" beträgt 5.318 Euro.
Das Median-Gehalt bedeutet, dass ein Teil der Pfarrer in Deutschland mehr als diese 5.318 Euro verdient, der andere Teil liegt unter der Summe. Außerdem zeigt sich, dass ein Viertel aller Pfarrer weniger als 3.742 Euro verdient, ein weiteres Viertel liegt dagegen mit mehr als 6.928 Euro deutlich höher beim Gehalt.
Gehalt eines Pfarrers im Vergleich: Qualifikation beachten
Mit dem genannten Median-Gehalt von 5.318 Euro liegen Pfarrer über dem Durchschnitt. In Deutschland verdienen Vollzeitbeschäftigte im Mittel etwa 3.796 Euro.
ABER: Bei dem Vergleich muss man auf eine ähnliche Qualifizierung achten. Nach den Angaben der Bundesagentur für Arbeit liegt für die Pfarrer das "Experten-Niveau" zu Grunde. Heißt: Für diese Arbeit wird ein Master-Abschluss oder eine besondere Spezialisierung benötigt.
Legt man diese Anforderung dem Vergleich zu Grunde, dann kommen andere "Experten" in ihren Berufen im Median mit ihren Gehältern auf 6.057 Euro.
So viel kann ein Pfarrer im Monat netto verdienen
Das Portal news.de macht dazu eine Rechnung auf: Was verdient ein Pfarrer netto im Monat?
Dazu heißt es im Bericht: Ein Pfarrer ohne Kinder und in der Steuerklasse I oder IV verdient rund 3.280 Euro netto im Monat. Rund 38,3 Prozent seines Einkommens von 5.318 Euro gehen als Steuern und Abgaben an den Staat. Zunächst haben wir 21,0 Prozent Sozialabgaben abgezogen, also 1.117 Euro. Je nach Krankenkasse können es etwas mehr oder weniger sein. Sozialversicherungsbeiträge können überwiegend von der Steuer abgesetzt werden. Auf den Restbetrag entfallen 921 Euro Steuern.